Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Safranal
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||
Name | Safranal | ||||||
Andere Namen |
2,6,6-Trimethyl-1,3-cyclohexadien-1-carbaldehyd | ||||||
Summenformel | C10H14O | ||||||
CAS-Nummer | 116-26-7 | ||||||
PubChem | 61041 | ||||||
Kurzbeschreibung |
gelbe Flüssigkeit[1] | ||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 150,22 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||
Dichte |
0,97 g·cm−3 [1] | ||||||
Siedepunkt | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Safranal ist der Hauptaromastoff des Safrans. Es handelt sich um ein monocyclisches Monoterpen-Aldehyd, der aus dem Safranglucosid Picrocrocin entsteht. Safran enthält außerdem das isomere 2,6,6-Trimethyl-1,4-cyclohexadien-1-carbaldehyd.[2][3]
Darstellung
Safranal kann aus Citral hergestellt werden.[4]
Gewinnung
Aus Crocus sativus, dessen Staubblätter zu Safran verarbeitet werden, kann Safranöl gewonnen werden, das Safranal enthält.[5][6]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Datenblatt Safranal bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011 (PDF).
- ↑ Food Rev. Int. 16 (2000), S. 39–59.
- ↑ Cadwallader, K. R., In Carotenoid-Derived Aroma Compounds, Winterhalter, P.; Rouseff, R. L., Hrsg.; ACS Symposium Series 802; American Chemical Society: Washington, DC, (2002); S. 220–239.
- ↑ W. M. B. Könst, L. M. van der Linde, H. Boelens, Tetrahedron Lett., 15(36), 1974, S. 3175–3178; doi:10.1016/S0040-4039(01)91853-2.
- ↑ J. Agric. Food Chem. 45, 459 (1997).
- ↑ Phytochemistry 10, 2755 (1971).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Safranal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |