Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Saint-Benoît-en-Woëvre
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Saint-Benoît-en-Woëvre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Saint-Benoît-en-Woëvre | ||
---|---|---|
![]() |
||
Gemeinde | Vigneulles-lès-Hattonchâtel | |
Region | Grand Est | |
Département | Meuse | |
Arrondissement | Commercy | |
Koordinaten | 48° 59′ N, 5° 47′ O48.9863555.783591Koordinaten: 48° 59′ N, 5° 47′ O | |
Postleitzahl | 55210 | |
Eingemeindung | 1973 | |
Status | Commune associée | |
![]() Ehemaliges Rathaus und dahinter die Kirche St-Benoît |
Saint-Benoît-en-Woëvre ist ein Ortsteil und eine ehemalige französische Gemeinde im Département Meuse in der Region Grand Est.
Zum 1. März 1973 bildeten die bis dahin eigenständigen Gemeinden Saint-Benoît-en-Woëvre, Billy-sous-les-Côtes, Creuë, Hattonchâtel, Hattonville, und Viéville-sous-les-Côtes die neue Gemeinde Vigneulles-lès-Hattonchâtel.
Geschichte
Der Ort wird erstmals als „Sanctus-Benedictus in Wavria“ im Jahr 1129 genannt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1896 | 1906 | 1911 | 1926 | 1936 | 1946 | 1954 | 1962 | 1968 |
Einwohner | 139 | 133 | 123 | 102 | 99 | 88 | 76 | 79 | 71 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Ehemaliges Kloster Saint-Benoît-en-Woëvre, gegründet 1129
- Kirche St-Benoît, erbaut 1930
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 1200–1219.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Saint-Benoît-en-Woëvre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.102 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.102 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |