Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Salvatore Ottolenghi
Salvatore Ottolenghi (geb. 20. Mai 1861 in Asti; gest. 20. März 1934 in Rom) war ein italienischer Arzt und Hochschullehrer. Er gilt als Mitbegründer des kriminaltechnischen Dienstes der italienischen Polizei.
Leben
Nach dem Schulbesuch in Asti studierte Ottolenghi an der Universität Turin, unter anderem bei dem bekannten Rechtsmediziner Cesare Lombroso. Ottolenghi zog es zunächst zur Augenmedizin, er wurde dann aber wissenschaftlicher Assistent Lombrosos. 1893 erhielt er eine außerordentliche Professur für Rechtsmedizin an der Universität Siena. Nachdem es dort mit Kollegen zu Konflikten gekommen war, schlug er 1902 dem Generaldirektor für öffentliche Sicherheit des Innenministeriums vor, Polizeibeamten in Rom kriminaltechnischen Unterricht zu geben. Die ersten, im Regina-Coeli-Gefängnis abgehaltenen Lehrgänge hatten einen solchen Erfolg, dass sie das Innenministerium für die Ausbildung von Polizeioffizieren zur Pflicht machte. Auf Ottolenghis Schule im Regina Coeli geht die heutige Scuola superiore di polizia zurück.
Ottolenghi wurde 1903 außerordentlicher Professor für Rechtsmedizin an der Universität La Sapienza in Rom, 1906 dann Ordinarius. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit blieb jedoch die genannte Polizeischule, der er sich bis zu seinem Tode intensiv widmete. Ottolenghi war darüber hinaus im In- und Ausland als Berater von Polizeiorganisationen aktiv und machte sich um deren internationale Zusammenarbeit verdient.
Ottolenghi war Jude und Anhänger des Faschismus.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ottolenghi, Salvatore |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Arzt, Professor der gerichtlichen Medizin |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1861 |
GEBURTSORT | Asti, Italien |
STERBEDATUM | 20. März 1934 |
STERBEORT | Rom, Italien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Salvatore Ottolenghi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |