Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Salzburger Synagoge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Außenansicht der Synagoge

Die Salzburger Synagoge ist ein jüdisches Gebetshaus in der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich und besteht seit 1901. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie von zurückgekehrten Salzburgern jüdischen Glaubens und ehemaligen jüdischen Flüchtlingen aus den Ostgebieten wieder instand gesetzt und 1968 wieder eröffnet.

Entstehung

Innenansicht der Synagoge

Der Bau der Salzburger Synagoge geht auf eine Initiative des böhmischen Fabrikanten Ignaz Glaser zurück, der ab 1881 in der Gemeinde Bürmoos sesshaft geworden war und die dortige Glaserzeugung begründete. Glaser stellte bereits 1891 erhebliche finanzielle Mittel für den Bau des Tempels zur Verfügung, fand bei den zuständigen Behörden jedoch keine Unterstützung. Erst als die jüdischen Bürger Salzburgs zur Selbsthilfe griffen und Professor Gottlieb Winkler als Privatperson ein kleines Grundstück in der Lasserstraße (an der Grenze zwischen der Neustadt und Schallmoos) erstand, öffnete sich auch der Behördenweg. Nachdem das jüdische Gebetshaus den Auflagen gemäß um einige Meter von der Straße weg zurückversetzt errichtet wurde, konnte vor dem jüdischen Neujahrsfest 1901 endlich die Einweihung gefeiert werden.

Die Jüdische Gemeinde Salzburgs setzte sich damals aus etwa 200 Personen zusammen. Diese geringe Anzahl erklärt sich auch aus der mehrfachen Vertreibung der Juden aus Salzburg (die letzten 4 Juden der Stadt Salzburg in der frühen Neuzeit wurden 1498 vertrieben). Einwohner jüdischen Glaubens konnten sich zwar unter Erzbischof Colloredo um 1785 (seit 1791 gleichberechtigt) wieder in Salzburg ansiedeln, aber bereits 1813 unter bayrischer Herrschaft war der Erwerb von Grund und Boden den Juden wieder versagt. In der österreichischen Monarchie konnte die Gleichberechtigung der Juden erst durch das Staatsgrundgesetz von 1867 erreicht werden. Mit dem k. u. k.-Hofantiquar Albert Pollak wohnte 1901 auch der erste Jude, der auf Grund dieses Gesetzes 1867 mit dem Bürgerrecht der Stadt Salzburg bedacht wurde, der Einweihungsfeier der Salzburger Synagoge bei.

Nationalsozialismus und Wiederaufbau

Marko Feingold in der Salzburger Synagoge

Während der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde die Synagoge, ebenso wie der jüdische Friedhof in Aigen geschändet und erheblich beschädigt. Mehr als 230 jüdische Salzburger verloren in dieser Zeit nicht nur ihr Hab und Gut, sondern auch ihre angestammte Heimat und zudem vielfach ihr Leben. Das jüdische Gebetshaus wurde zwangsweise um 20.000 Reichsmark, die nie an die Kultusgemeinde bezahlt wurden, an die Salzburger Polizei verkauft.

Nach 1945 gingen die wenigen Salzburger Juden sowie viele der Tausenden Flüchtlinge aus den Ostgebieten daran, die zerstörte Synagoge wieder aufzubauen. Die endgültige Fertigstellung konnte erst durch eine großzügige Spende von jüdischer Seite ermöglicht werden. Schließlich wurde 1968 die Synagoge mit einem Fest wieder eingeweiht, an dem auch der Salzburger Landeshauptmann Hans Lechner, Bürgermeister Alfred Bäck sowie der katholische Erzbischof und der evangelische Bischof teilnahmen.

100-jähriges Bestandsjubiläum im Jahr 2001

An der Feier anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Gebetshauses im Jahr 2001 war mit Thomas Klestil erstmals der österreichische Bundespräsident in der Synagoge zugegen. Heute besteht die jüdische Gemeinde im Land Salzburg aus mehr als 100 Mitgliedern, deren religiösen Mittelpunkt nach wie vor die Synagoge in der Lasserstraße darstellt.

Weblinks

47.80777713.050192
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Salzburger Synagoge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.