Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Samson-Raphael-Hirsch-Schule
Samson-Raphael-Hirsch-Schule | |
---|---|
Schulform | Realschule für Knaben, Lyzeum |
Gründung | 1853 |
Ort | Frankfurt am Main |
Land | Hessen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 6′ 53″ N, 8° 42′ 0″ O50.1147222222228.7Koordinaten: 50° 6′ 53″ N, 8° 42′ 0″ O |
Träger | Israelitische Religionsgesellschaft |
Schüler | rund 400 (1928) |
Lehrer | 22 (1928) |
Leitung | Dr. Markus Elias (1928–1938) |
Website | www.ffmhist.de |
Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule wurde als Realschule für Knaben und Lyzeum für Mädchen der Israelitischen Religionsgesellschaft in Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland, gegründet. Sie vermittelte ihren Schülern sowohl traditionelle jüdische Werte als auch eine weltliche Bildung, wodurch sie Modellcharakter für moderne orthodoxe jüdische Schulen erlangte.[1] Die Bildungseinrichtung bestand 88 Jahre – sie wurde nach der sukzessiven Vertreibung und Entrechtung ihrer jüdischen Schüler und Lehrer durch die Nationalsozialisten im Jahr 1939 geschlossen. Das Schulgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg durch britische und US-amerikanische Bombenangriffe in Mitleidenschaft gezogen und nach einer erneuten Inbetriebnahme in den Nachkriegsjahren schließlich 1960 abgerissen. An seine Stelle trat ein Erweiterungsbau des heutigen Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums. Dort wird seit 1989 durch eine Gedenktafel erinnert.
Historie
1853 – 1871
Die Realschule mit Lyzeum der Israelitischen Religionsgesellschaft wurde im Jahr 1853 am südwestlichen Rand der Pfingstweide, eines ehemaligen Exerziergeländes, in Frankfurts Ostend durch Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) eingeweiht, der auch als erster Schulleiter agierte.[2] Der westliche Teil des Ostends wurde bis zum Zweiten Weltkrieg maßgeblich durch seine jüdische Bevölkerung geprägt.
Das Schulgebäude wurde auf dem Areal eines Militärhospitals errichtet. Zu dieser Zeit bestand zwischen dem östlichen Abschluss der ab 1846 so bezeichneten Pfingstweidstraße und dem nordöstlichen Abschluss der Kleinen Pfingstweidstraße (heute: Zobelstraße) noch keine Straßenverbindung, sondern ein beiderseits von Bäumen gesäumter breiter Weg der Pfingstweide, dessen Verlauf im Wesentlichen der heutigen Grzimek-Allee (früherer Straßenname dieses Straßenabschnitts: Am Tiergarten) entspricht. Über die Kleine Pfingstweidstraße konnte nach wenig mehr als einhundert Metern der 1847 eröffnete Hanauer Bahnhof erreicht werden. Die Dampflokomotiven prägten somit zumindest bis 1912 auch die Geräuschkulisse im schulischen Umfeld.
1871 – 1918
1874 zog der im Jahr 1858 gegründete Zoologische Garten von der Bockenheimer Landstraße in Frankfurts Stadtteil Westend auf die Pfingstweide und wurde so unmittelbarer Nachbar der Schule. Gegenüber der Ostfassade des Schulgebäudes wurde die Grundstückseinfriedung des Zoos errichtet, während der an der Schule entlang führende Weg zur Straße ausgebaut wurde.
1875 wurde eine Pferdebahnlinie zum Hanauer Bahnhof eröffnet, so dass die Schule durch ein weiteres öffentliches Verkehrsmittel erreichbar war. Den steigenden Schülerzahlen Rechnung tragend, konnte 1881 der Neubau der Schule bezogen werden, der mehr Unterrichtsräume bot als der Vorgängerbau.[3]
1888, im Dreikaiserjahr, wurde direkt neben der jüdischen Schule das staatliche Kaiser-Friedrichs-Gymnasium eingeweiht, das heutige Heinrich-von-Gagern-Gymnasium. Dieses sollte das Städtische Gymnasium entlasten.[4] Einige erhaltene Klassenfotos der Samson-Raphael-Hirsch-Schule aus der Kaiserzeit sind online über die Einzelnachweise abrufbar.[5][6][7]
Zwischen 1907 und 1910 entstand an Stelle des großen Riederbruchs, eines ehemaligen Flussarmes des Altmains, der Ostpark mit einem Schulgarten, von dem auch der Naturkundeunterricht der nahegelegenen Schule profitierte. 1913 wurde als Nachfolger des im Vorjahr stillgelegten und abgetragenen Kopfbahnhofes (ehemaliger Hanauer Bahnhof) der als Durchgangsbahnhof konzipierte Neubau des Ostbahnhofes am neu entstandenen Danziger Platz eröffnet, von der Schule ein paar hundert Meter weiter entfernt.
Der Beginn des Ersten Weltkrieges wurde von den Schülern und Lehrern enthusiastisch gefeiert, patriotisch gestimmt gingen einige der Lehrer und ältere sowie frühere Schüler im Kriegsverlauf als Soldaten an die Front.
1918 – 1933
In der Weimarer Republik wuchs die Anzahl der Schüler erneut an. Als 1928 das 75jährige Bestehen der Schule gefeiert wurde, zählte sie rund 400 Schüler und 22 Lehrer. Zum Jubiläum erhielt die Schule erstmals einen eigenständigen Namen und wurde nach ihrem Gründer Samson-Raphael-Hirsch-Schule benannt. Neuer Direktor wurde Dr. Markus Elias (*15. Juli 1886 in Wien).[8] Mehrere erhaltene Fotos von Klassen, Lehrerkollegium und 75. Schuljubiläum aus der Zeit der Weimarer Republik können online über die Einzelnachweise abgerufen werden.[9][10][11][12][13][14][15]
1933 – 1945
Die Schule war der jüdischen Orthodoxie verpflichtet und unterrichtete daher auch Althebräisch, Talmud und Tnach (Heilige Schrift/Bibel). Dieses Schulprofil behielt bis Anfang des Jahres 1933 seine Gültigkeit, danach bestimmten die Nazis maßgeblich mit. Deren Maßnahmen zur sukzessiven Ausgrenzung, Vertreibung und Verfolgung der Juden beeinflusste die Entwicklung der Schule nachhaltig. Ab 1935 wurde in allen Klassen Ivrit, die hebräische Umgangssprache, gelehrt. In deren Kontext stand eine stärkere Betonung der Gegenwartskunde gegenüber abstraktem historischen Wissen. Ebenfalls neu war Palästinakunde, neben dem Erlernen von Fremdsprachen ganz vor dem Hintergrund der von den Nazis zunächst betriebenen Auswanderungspolitik für Juden. Diesem Anspruch konnten einige Lehrer gerecht werden, die das Land aus eigener Erfahrung kannten. Der Ausgrenzung setzte die Schule jüdische Themen entgegen, um die Schüler (und Lehrer) mental zu stärken. Nicht verhindern ließ sich jedoch, dass im Biologieunterricht die Vererbungslehre und die NS-Rassenkunde großen Raum einnahm, die nun Pflicht waren.[16]
Die Schüler spürten den Druck, den die Nazis auf ihre Familien und die Schule ausübten, ihre berufstätigen Angehörigen wurden vielfach aus ihren Berufen gedrängt, die Nazis nannten dies Berufsumschichtung.[17] Schon 1933 führte die Schule daher berufsbildende Kurse ein, die bis 1938 fortgesetzt wurden, eine Anlernwerkstätte und eine kaufmännische Tagesklasse.[18] Diese vom städtischen Schulamt und der Gestapo beaufsichtigten Kurse konnten auch die jüdischen Schülerinnen und Schüler aufnehmen, die im Sommer 1938 vom Unterricht der sieben gewerblichen Berufsschulen Frankfurts ausgeschlossen worden waren.[19] Gleichzeitig stellte das Lehrerkollegium fest, dass sich die Schüler erheblich intensiver für die Leibesübungen engagierten, um ihre körperliche Ausdauer und Widerstandskraft zu verbessern.[20]
Um der Ausgrenzung und Benachteiligung im kleinstädtischen und ländlichen Milieu zu entfliehen, zog es immer mehr jüdische Schüler aus dem weiteren Umland in die Großstadt. Die Schule musste daher nicht nur weitere Schülerströme aufnehmen, sondern auch Förderkurse für Hebräisch einrichten. Für diese Schüler wurde in unmittelbarer Nähe das Wohnheim Beth Nearim eingerichtet, das von der Agudas Jisroel unterstützt wurde.[21] Wie überall im Deutschen Reich waren die jüdischen Schülerinnen und Schüler ebenso wie die Lehrer auf dem Schulweg nahezu täglich Anfeindungen und massiver Diskriminierung ausgesetzt, teils auch physischer Gewalt. Dazu trugen auch die Schüler des benachbarten Kaiser-Friedrichs-Gymnasiums (das heutige Heinrich-von-Gagern-Gymnasium) aktiv bei. Den jüdischen Lehrern war der Kopf geschoren worden, viele hatten massiv an Körpergewicht verloren.[22]
Unterstützung benötigte jedoch auch die Schule selbst. Die zu diesem Zweck gegründete „Nothilfe zur Erhaltung des Schulwerkes der Israelitischen Religionsgesellschaft“ sammelte Spenden, um den Schulbetrieb in vollem Umfang aufrecht erhalten zu können. Ansässig war die Nothilfe-Organisation im Gebäude der Samson-Raphael-Hirsch-Schule, Am Tiergarten 8.[23]
Die Schülerzahlen blieben in den 1930er Jahren auf einem relativ konstanten Niveau, obwohl große Fluktuation herrschte. Einerseits nahmen die Schülerabgänge durch zunehmende Auswanderungen stark zu, andererseits kamen aus dem näheren und weiteren Umland ständig neue Schüler hinzu.[24] Die so genannten Landjuden sahen sich zunehmenden Anfeindungen der „arischen“ Landbevölkerung ausgesetzt und erhofften sich durch Zuzug in die nächstgelegene Großstadt einen besseren Schutz durch die dort weitaus größeren jüdischen Gemeinden. Die ersten (organisierten) Anfeindungen datieren auf den 1. April 1933, fanden in der Bevölkerung jedoch keine große Resonanz. Am 24. Februar 1935 veranstaltete die Samson-Raphael-Hirsch-Schule gemeinsam mit der Israelitischen Volksschule einen Künstlerischen Abend im Saalbau.[25] Im gleichen Jahr verstärkten sich die Übergriffe erheblich, mit den Nürnberger Rassegesetzen nahm auch der staatliche Druck deutlich zu.[26]
Die Flucht der Landjuden in die Großstädte ist teils an den Ergebnissen einer durch Fragebogen für die höheren Lehranstalten Frankfurts durchgeführten Erhebung zwischen 1935 und 1937 erkennbar, wie in der rechts abgebildeten Graphik auszugsweise dargestellt.
Das Lehrerkollegium plante die Verlegung der gesamten Schule nach London oder eine Filialschule in Palästina für ausgewanderte Schüler einzurichten. Beide Vorhaben ließen sich jedoch nicht realisieren. Die Finanzierung der Schule konnte durch die Nothilfe-Spenden ihrer Gemeindemitglieder sowie durch Zuschüsse der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland knapp gewährleistet werden. Selbst Klassenausflüge waren in dieser Zeit noch möglich, wie einige online abrufbare Klassenfotos bei den Einzelnachweisen belegen.[27][28]
Ab dem 28. Oktober 1938 wurden die Juden polnischer Staatsangehörigkeit innerhalb von drei Tagen aus dem Deutschen Reich ausgewiesen und von Gestapo und SS an die polnische Grenze deportiert. Davon waren allein in Frankfurt am Main rund 2.000 Menschen betroffen. Das darauf folgende Pogrom vom 9. November und dessen Folgen leiteten das Ende der Schule ein. Männliche Juden zwischen 16 und 60 Jahren wurden in Konzentrationslagern interniert; ältere Schüler und Lehrer waren ab dem 10. November für Wochen, andere für Monate der Schule entzogen. Die Schule wurde ab 10. November 1938 vorübergehend geschlossen.[29]
Das Schulgebäude musste nun auch die Israelitische Volksschule aufnehmen, der Singsaal wurde stundenweise für die Kinderspeisung, die Turnhalle für den Gottesdienst der Gemeinde genutzt, nachdem die Synagoge wegen deren Zerstörung nicht mehr zugänglich war. Rund zwei Wochen nach dem Pogrom hatte das um zwei Drittel reduzierte Lehrerkollegium einen Notplan für den Unterricht von rund 200 Schülern ausgearbeitet. Gleichzeitig wurde die Arbeit für die Jugendfürsorge erheblich ausgeweitet, insbesondere für die Kinderverschickung ins Ausland. Die von den NS-Behörden angeordnete Zwangsvereinigung des Schulträgers, der Israelitischen Religionsgesellschaft, mit der Israelitischen Gemeinde zur Jüdischen Gemeinde beschleunigte den Auflösungsprozess der Schule. Die Auswanderungspläne vieler Lehrer und Familien von Schülern ließen eine Fortführung des Schulbetriebes unmöglich erscheinen, zumal an Ersatz für fehlende Lehrkräfte nicht zu denken war.[30]
84 Schüler waren es nur noch, als die Samson-Raphael-Hirsch-Schule am 30. März 1939 geschlossen und aufgelöst wurde. Ein kleiner Teil dieser Schüler geriet durch die Kinderverschickung ins Ausland, die große Mehrheit besuchte danach entweder Klassen der Israelitischen Volksschule oder des Philanthropins.[31]
Im Jahr 1944 wurde das Schulgebäude durch Bombentreffer beschädigt.
1945 – 1960
In den Nachkriegsjahren 1946–48 wurde die Schule durch das Engagement von Rabbiner Leon Thorn wieder in Betrieb genommen, noch vor der erneuten Gründung einer Jüdischen Gemeinde. Die früheren Schülerzahlen wurden jedoch angesichts des vorausgegangenen Holocaust bei weitem nicht wieder erreicht. Orthodoxe Juden gab es in Frankfurt am Main seither nie wieder in der früheren Zahl. Auf die über ihren Rechtsanwalt gestellte Anfrage einer vertriebenen ehemaligen jüdischen Schülerin nach einer Bescheinigung über den Schulbesuch ließ das Staatliche Schulamt der Stadt Frankfurt am Main im Juli 1955 schriftlich wissen, dass „sämtliche Schüler-Unterlagen der Samson-Raphael-Hirsch-Schule durch Feindeinwirkung vernichtet worden sind.“ (gez. Zeiher, Stadtamtmann).[32] Die NS-Diktion war in den Amtsstuben offensichtlich auch zehn Jahre nach Kriegsende noch sehr präsent.[33]
1960 wurde das Schulgebäude abgerissen. Heute steht der Erweiterungsbau des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums an dessen Stelle.
1989 und 2001
1989 wurde im Lichthof des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums eine erste Bronze-Gedenktafel für die früher dort stehende Samson-Raphael-Hirsch-Schule enthüllt.[34] Diese trägt die in Versalien ausgeführte Inschrift
„Hier stand 1881–1960 die Samson-Raphael-Hirsch-Schule, Realschule und Lyceum der Israelitischen Religionsgesellschaft. Geschlossen wurde sie bereits 1939“
Eine weitere Bronze-Gedenktafel wurde am 6. Juni 2001 enthüllt.[35][36] Diese trägt die in Versalien ausgeführte Inschrift
„Hier stand die Samson-Raphael-Hirsch-Schule, Realschule und Lyzeum der Israelitischen Religionsgesellschaft. Eröffnet 1853, musste sie im März 1939 geschlossen werden, nachdem die Nationalsozialisten die meisten Lehrer und Schüler vertrieben hatten. Ihr Begründer und erster Leiter war Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888). Die Schule vermittelte traditionelle jüdische Werte zusammen mit weltlicher Bildung. Sie war Modell für moderne orthodoxe jüdische Schulen.“
Direktoren
- Samson Raphael Hirsch (1853 – ?)
- N. N.
- Dr. Markus Elias (1928 – 1938)
Literatur
- Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden (Hrsg.), Dietrich Andernacht, Eleonore Sterling (Bearb.): „Dokumente zur Geschichte der Frankfurter Juden 1933–1945“. Verlag Waldemar Kramer. Frankfurt am Main 1966
- „Geschichte der Samson-Raphael-Hirsch-Schule – 1928–1939“. Unveröffentlichtes Manuskript ohne Autorenangabe. (Jüdisches Museum Frankfurt am Main)
- Prof. Dr. Zwi Erich Kurzweil: „Abschied und Neubeginn – Aus dem Leben eines jüdischen Erziehers“. Verlag Waldemar Kramer. Frankfurt am Main 1992. ISBN 3-7829-0424-9
- Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer (Hrsg.): „Berichte gegen Vergessen und Verdrängen von 100 überlebenden jüdischen Schülerinnen und Schülern über die NS-Zeit in Frankfurt am Main“. Verlag Marg. Wehle. Witterschlick/Bonn 1995. S. 28, 55, 76, 77, 112, 132, 136, ISBN 3-925267-85-9
- Rachel Heuberger, Helga Krohn: „Hinaus aus dem Ghetto – Juden in Frankfurt am Main 1800–1950“. Begleitbuch zur ständigen Ausstellung des Jüdischen Museums. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1997, S. 181f. ISBN 3-1003-1407-7
- Helga Krohn: „Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel“. Societätsverlag, Frankfurt 2001. ISBN 3-7973-0742-X
- Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden (Hrsg.), Dr. Hans Thiel (Bearb.): „Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule in Frankfurt am Main. Dokumente – Erinnerungen – Analysen“. Verlag Waldemar Kramer. Frankfurt am Main 2001. ISBN 3-7829-0515-6
- Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer: „Die üble Rolle von Mitarbeitern des Staatlichen Schulamtes FFM bei den Entschädigungsverfahren jüdischer Schülerinnen und Schüler nach 1945“. Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main 2004.
Einzelnachweise
- ↑ Samson Raphael Hirsch auf: hagalil.de
- ↑ Rabbiner Samson Raphael Hirsch auf: juefo.com
- ↑ Foto: Neubau der Samson-Raphael-Hirsch-Schule, ab 1881 – Foto undatiert auf: ffmhist.de
- ↑ Stadt Frankfurt am Main: Chronik des Ostends auf: frankfurt.de
- ↑ Foto: Klasse des Lyzeums mit zwei Lehrern, um 1906 auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Foto: Klasse der Realschule mit Lehrerin, 1906 auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Foto: Klasse der Realschule mit Lehrer, 1907 auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Foto: Dr. Markus Elias, letzter Direktor (1928–1938) der Samson-Raphael-Hirsch-Schule zu Frankfurt am Main auf: ffmhist.de
- ↑ Foto: Klassenfoto mit Lehrer auf dem Schulhof, um 1919 auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Foto: Klassenfoto mit Lehrer Moses Kaufmann auf dem Schulhof, um 1920 auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Foto: Lehrer Moses Stern, um 1920 auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Foto: Klassenfoto mit Lehrern im Klassenraum, 1925 auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Foto: Lehrerkollegium mit Hilfskräften auf dem Schulhof, um 1926 auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Foto: Postkarte anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Samson-Raphael-Hirsch-Schule mit hebräisch- und deutschsprachiger Aufschrift, 1928 auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Foto: Klassenfoto auf dem Schulhof, um 1930 auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Meier-Schüler. In: „Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule in Frankfurt am Main. Dokumente – Erinnerungen – Analysen“. S. 105
- ↑ Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden (Hrsg.), Dietrich Andernacht, Eleonore Sterling (Bearb.): „Dokumente zur Geschichte der Frankfurter Juden 1933–1945“. Verlag Waldemar Kramer. Frankfurt am Main 1966. S.116, 213, 241, 323f., 318, 464, 471f.
- ↑ Anlernwerkstätte und „Berufsumschichtung“ auf: ffmhist.de
- ↑ Rachel Heuberger, Helga Krohn: „Hinaus aus dem Ghetto – Juden in Frankfurt am Main 1800–1950“, S. 181f.
- ↑ Meier-Schüler. In: „Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule in Frankfurt am Main. Dokumente – Erinnerungen – Analysen“. S. 106
- ↑ Foto: Gemeinsames Abendessen im Wohnheim Beth Nearim für auswärtige Schüler der Samson-Raphael-Hirsch-Schule, rechts der Leiter des Wohnheims, Josef Meyer – Aufnahme um 1936 auf: ffmhist.de
- ↑ “Berichte gegen Vergessen und Verdrängen von 100 überlebenden jüdischen Schülerinnen und Schülern über die NS-Zeit in Frankfurt am Main“. Verlag Marg. Wehle. Witterschlick/Bonn 1995. S. 28, 55, 76, 77, 112, 132, 136
- ↑ Faksimile: Danksagung der „Nothilfe zur Erhaltung des Schulwerkes der Israelitischen Religionsgesellschaft“ für eine großzügige Spende, 1938 auf: ffmhist.de
- ↑ Meier-Schüler. In: „Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule in Frankfurt am Main. Dokumente – Erinnerungen – Analysen“. S. 111
- ↑ Foto: Künstlerischer Abend der Samson-Raphael-Hirsch-Schule und der Israelitischen Volksschule Frankfurt am Main im Saalbau am 24. Februar 1935 auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Zuflucht in Frankfurt für Juden vom Lande auf: ffmhist.de
- ↑ Foto: Schüler der Samson-Raphael-Hirsch-Schule bei einem Ausflug mit ihrem Lehrer Dr. Weger „Wecker“ auf: before-the-holocaust.net
- ↑ Foto: Schüler der Samson-Raphael-Hirsch-Schule bei einem Ausflug in den Taunus im Jahr 1937 auf: ffmhist.de
- ↑ Meier-Schüler. In: „Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule in Frankfurt am Main. Dokumente – Erinnerungen – Analysen“. S. 115
- ↑ Meier-Schüler. In: „Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule in Frankfurt am Main. Dokumente – Erinnerungen – Analysen“. S. 116
- ↑ Samson Raphael Hirsch-Schule – Schule der Israelitischen Religionsgesellschaft auf: ffmhist.de
- ↑ AG gegen den Antisemitismus / Holbeinschule (Hrsg.): Dokumente der „zweiten Schuld“, Frankfurt / Main 1994, S. 528
- ↑ Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer: „Die üble Rolle von Mitarbeitern des Staatlichen Schulamtes FFM bei den Entschädigungsverfahren jüdischer Schülerinnen und Schüler nach 1945“ auf: uni-frankfurt.de (PDF-Datei, 143 KB)
- ↑ Gedenktafel für die Samson-Raphael-Hirsch-Schule von 1989 auf:stadtgeschichte-ffm.de
- ↑ Gedenktafel für die Samson-Raphael-Hirsch-Schule von 2001 auf:stadtgeschichte-ffm.de
- ↑ Gedenktafel Samson-Raphael-Hirsch-Schule auf: stadtgeschichte-ffm.de
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Samson-Raphael-Hirsch-Schule aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |