Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Samuel Nathanaël Seligman Wittersheim
Samuel Nathanaël Seligman Wittersheim (geb. 29. August 1760 in Metz, Frankreich; gest. 29. November 1831) war ein Heereslieferant in Saverne und diente als Oberrabbiner von Metz von 1820 bis zu seinem Tod im Jahr 1831.[1]
Frühes Leben und Familie
Wittersheim wurde als Sohn von Salomon Seligman Samuel Wittersheim und Fromette Blien geboren. Am 12. April 1796 heiratete er Esther Estelle Mayer Marx, mit der er eine Familie gründete. Zu ihren Kindern gehörten Aaron (auch bekannt als Arnould), Marx Lion, Alexis Nephtali, Mimi Pauline und Moïse Hirsch Maurice.[1]
Berufliche und gesellschaftliche Aktivitäten
Wittersheim war nicht nur ein Rabbiner, sondern auch ein engagierter Bürger. Im Jahr 1804 fungierte er als Kassierer und Kommissar zur Abwicklung der Schulden der jüdischen Gemeinde im Elsass. Von 1806 bis 1807 war er Delegierter der Juden von Hagenau in der Versammlung der Notabeln und im Großen Sanhedrin.[1]
Als er 1820 zum Großrabbiner von Metz gewählt wurde, setzte er sich besonders für die Förderung der Bildung ein. Auf seine Initiative hin wurde die alte Jeschiwa von Metz am 15. November 1820 unter dem Namen «Talmudische Schule» wiedereröffnet. Im Jahr 1829 wurde sie zur Zentralen Rabbinerschule, die darauf abzielte, zukünftige französische Rabbiner auszubilden. Darüber hinaus ermöglichte er die Restaurierung des jüdischen Hospizes in Metz.[1]
Literarisches Erbe
Neben seinen religiösen und sozialen Verpflichtungen widmete sich Wittersheim auch der Literatur und verfasste Gedichte sowohl in Hebräisch als auch in Französisch für öffentliche Feierlichkeiten.[1]
Das Erbe von Samuel Nathanaël Seligman Wittersheim als Geistlicher und Gemeindeleiter in Metz wird bis heute hochgeschätzt.[1]
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wittersheim, Samuel Nathanaël Seligman |
KURZBESCHREIBUNG | Heereslieferant in Saverne |
GEBURTSDATUM | 29. August 1760 |
GEBURTSORT | Metz, Frankreich |
STERBEDATUM | 29. November 1831 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Samuel Nathanaël Seligman Wittersheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |