Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sarah Lucas

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sarah Lucas (* 1962 in Holloway, London) ist eine britische Künstlerin (Objekte, Installationen, Fotografie, Collagen).

Leben und Karriere

Von 1982 bis 1983 besuchte Lucas das Working Men's College in London, 1983 bis 1984 das London College of Printmaking. 1984 bis 1987 studierte sie am Goldsmiths College. Ihre erste Soloausstellung trug den Namen "A Penis nailed to a board" und fand 1992 in der Londoner Galerie "City Racing" statt. [1] Dort lernte sie ihre spätere Geschäftspartnerin Tracey Emin kennen, mit der sie 1993 "The Shop" öffnete.

Lucas gehört zu den Young British Artists, mit denen sie auch an berühmten Ausstellungen wie Freeze (1988), Brilliant! (1995), Sensation (1997) und Intelligence – New British Art 2000 in der Tate Britain teilnahm.[2]

In ihren Arbeiten thematisiert Lucas die Beziehung von männlicher Lust und weiblichem Rollenverständnis. Sie lebt in London.

Literatur

  • Yilmaz Dziewior: Sarah Lucas – Ausstellungen, Werkverzeichnis 1989–2005. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2005. ISBN 3-7757-1642-4.
  • Collings, Matthew: Sarah Lucas. Tate Modern. London 2002.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Collings, Matthew: Sarah Lucas. London 2002. S. 22ff.
  2. Sarah Lucas auf der Tate-Seite (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sarah Lucas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.