Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Satrap
Satrap (griechisch satrapes; altpersisch xšaçapāvān, gelesen wie ksatrapavan, „Schützer der Herrschaft“) war im antiken Perserreich der Titel des Statthalters einer größeren Provinz (Satrapie). Satrapen hatten eine politisch-administrative und militärische Leitungsfunktion, entsprechend einem heutigen Gouverneur.
Begriffsentwicklung
Eingeführt wurde die Reichsteilung bzw. Gliederung in Verwaltungsgebiete von Dareios I. Dieser teilte sein Herrschaftsgebiet in sogenannte Länder (altpers: Dahyāva) ein. Seit Herodot heißen diese Satrapien. Der Satrap war für die Steuereintreibung seiner Satrapie zuständig und musste im Kriegsfall dem Großkönig Truppen stellen. Das Persische Reich wurde in Satrapien eingeteilt. Nach Herodot (3,29) gab es 20 Satrapien, nach der Grabinschrift des Dareios waren es 29, jeweils ohne Nennung der Perser.
Von Alexander dem Großen und im Seleukidenreich wurde dieser Begriff und die Funktion auf die reine zivile Verwaltungstätigkeit reduziert, also ohne die militärischen Aufgaben, die stattdessen einem Strategen (strategos) übertragen wurden. Satrapen sind auch bei den Parthern bezeugt, die damit anscheinend Verwaltungsstrukturen der Seleukiden fortsetzten. Weiter im Osten sind sie auch bei den Indo-Skythen belegt, die hier anscheinend auf griechische Verwaltungsstrukturen (zumindest in der Wortwahl) zurückgriffen.
Auch in deutschen Grabinschriften der Frühen Neuzeit wurde der Begriff Satrap in Bezug auf die Verwaltungstätigkeit von Juristen benutzt, z. B. in Trier in einer Grabinschrift für den Juristen Jakob Meelbaum de Castelberg (1598–1671), dessen Sohn Satrap von St. Maximin war.
Heute wird der Begriff Satrap in sarkastischer oder spöttischer Art auf Menschen angewandt, die willfährig oder unterwürfig ihren Dienstherren dienen, insbesondere wenn sie dabei die Interessen der Bevölkerung missachten.[1]
Satrapien nach Herodot
Gebiete
Abbildungen in Persepolis
Auf den Reliefs in Persepolis sind 24 Völker abgebildet:
- Ägypter
- Araber
- Areier (Gebiet um Herat, heutiges Afghanistan)
- Armenier
- Äthiopier
- Babylonier
- Baktrier (nördlicher Teil des heutigen Afghanistan, südliche Teile der heutigen Staaten Tadschikistan und Usbekistan)
- Drangianer und Arachosier (südlicher Teil des heutigen Afghanistan)
- Elamer
- Inder
- Ionier
- Kappadokier
- Karer (Kleinasien)
- Libyer
- Lyder
- Meder
- Parther
- Perser
- Sagartier (Grenzland zu Medien, zwischen dem heutigen Irak und Iran)
- Skythen
- Syrer
- Sattagydier und Gandharer (heute Punjab bzw. teilw. Afghanistan und Pakistan)
- Sogdier und Chorasmier (heutiges Usbekistan und Tadschikistan)
- Thraker (nördliches Griechenland)
Grabinschrift von Dareios I.
Die Grabinschrift des Dareios I. beinhaltet die 29 tributpflichtigen Länder des damaligen persischen Großreiches:
- Medien
- Elam
- Parthien
- Areia
- Baktrien
- Sogd
- Chorasmien
- Drangiana
- Arachosien
- Sattagydien
- Gandhara
- Sind
- Haumaschwelger-Saken
- Spitzhelmige Saken
- Babylonien
- Syrien
- Arabien
- Ägypten
- Armenien
- Kappadokien
- Lydien
- Ionien
- Saken jenseits des Schwarzen Meeres
- Thrakien
- Makedonien
- Libyen
- Nubien
- Mekrān
- Karien
Buch Daniel
Eine weitere historische Quelle ist das Buch Daniel der Bibel. In Kapitel 6,1–2 heißt es:
„Es schien Darius gut, und er setzte über das Königreich 120 Satrapen, die über das ganze Königreich sein sollten, und über sie drei hohe Beamte, von denen Daniel einer war, damit diese Satrapen ihnen fortwährend Bericht ablegten und der König selbst nicht zum Verlierer würde.“
Epoche von Xerxes I.
Unter Xerxes I. (519–465 v. Chr.) werden zu den von Dareios I. (549–486 v. Chr.) her bekannten Gebieten noch Kusch und die Ionier jenseits des Meeres dazugerechnet, also insgesamt 31 Satrapen ohne die Persis (das persische Stammland).
Siehe auch
- Liste der Satrapien und Satrapen des Achämenidenreiches
- Liste der Satrapien und Satrapen des Alexanderreichs
Literatur
- Bruno Jacobs: Die Satrapienverwaltung im Perserreich zur Zeit Darius' III. (= Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Beihefte. Reihe B: Geisteswissenschaften. Nr. 87). Reichert, Wiesbaden 1994, ISBN 3-88226-818-2 (Zugleich: Basel, Univ., Habil.-Schr., 1992).
- Hilmar Klinkott: Der Satrap. Ein achaimenidischer Amtsträger und seine Handlungsspielräume (= Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte. Bd. 1). Verlag Antike, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-938032-02-2 (Zugleich: Tübingen, Univ., Diss., 2002), (Rezension).
- Thierry Petit: Satrapes et Satrapies dans l'empire achéménide de Cyrus le Grand à Xerxès Ier (= Bibliothèque de la Faculté de Philosophie et Lettres de l'Université de Liège. Vol. 254). Droz, Genève 1990, ISBN 2-251-66254-5.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Satrapenwirtschaft bei Duden online
Weblinks
- Livius.org: Liste der Satrapien (engl.)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Satrap aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |