Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Saudisch-Jemenitische Sperranlagen
Die Saudisch-Jemenitische Sperranlagen waren eine von Saudi-Arabien im Dezember 2003 begonnene Befestigung entlang der Grenze zu Jemen, um Waffenschmugglern aus Jemen den Zugang zu erschweren. Der Verlauf der saudisch-jemenitischen Grenze (inklusive einer 20 km breiten neutralen Zone als Weideland für beide Seiten) wurde im Abkommen von Dschidda festgelegt.
Der im Jemen lebende schiitische Stamm der Wayilah erhob jedoch Einspruch gegen den vereinbarten Verlauf der Grenze und drohte, den Grenzzaun zu sprengen. Der Stamm verglich den saudischen Zaun mit dem israelischen und behauptete, dass sich die Anlagen 5 km auf jemenitischen Gebiet befänden.
Im Februar 2004 stoppte die saudische Regierung die Bauarbeiten vorübergehend und vereinbarte gemeinsame Grenzpatrouillen mit Jemen.
Im Jahr 2009 begann Saudi-Arabien mit dem Bau eines erweiterten Grenzsicherungssystems und errichtete einen Stacheldrahtzaun entlang des größten Teils der 1.600 Kilometer langen Grenze, um den Zustrom Tausender schiitischer Rebellen und ihrer Unterstützer aus dem Jemen abzuwehren.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Saudis urgently erect new border fence to block 'massive' immigration of Shi'ites, World tribune, 15. Dezember 2009
Weblinks
- Peter Willems: Border tensions (Al-Ahram; englisch)
- Yotam Feldner: The Saudi Separation Fence (MEMRI; englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Saudisch-Jemenitische Sperranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |