Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Savely Schleifer
Savely Schleifer (geb. 30. September 1881 in Odessa; ermordet im September 1943[1] in Auschwitz) war ein russischer Maler und Bühnenbildner.
Leben
Schleifer wurde in Odessa geboren, wo seine Eltern Inhaber eines Malergeschäftes waren. Schon früh begann er sich für Bildhauerei zu interessieren. Er unterrichtete Kinder in Malerei, bevor er selbst zunächst an der Hochschule der Künste in Odessa und später in Sankt Petersburg bei Ilja Jefimowitsch Repin Kunst studierte. 1905 ging er nach Paris und stellte dort erfolgreich beim Salon des Indépendants und beim Salon des Tuileries aus. 1907 kehrte er nach Sankt Petersburg zurück, wo er als Bühnenbildner tätig war. Bei Ausbruch des 1. Weltkriegs trat er in die „Camouflage Brigade“ der russischen Armee ein, deren Aufgabe es war, durch die Gestaltung von Tarnanzügen und Tarnbemalungen von Panzern etc. den Feind zu verwirren.
Während der russischen Revolution von 1917 hielt Schleifer sich in Sankt Petersburg auf. Er hatte dort eine Kunstschule gegründet. 1922 wurde er zum Professor an der Kunsthochschule in Leningrad ernannt; später unterrichtete er an einer Kino-Fachschule als Spezialist für Kostüme und Maske.
1927 emigrierte Savely Schleifer mit seiner Frau nach Paris. Er ließ sich als Künstler am Montparnasse nieder, in dessen Umgebung zahlreiche ukrainische Künstler lebten und tätig waren. Am 22. Juni 1941, am Tage des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion, wurde Schleifer festgenommen und in Compiegne interniert. Am 5. September 1942 wurde er nach Drancy verlegt und am 15. desselben Monats nach Auschwitz deportiert und dort später ermordet.
Einzelnachweise
Literatur
- Artistes D’Europe – Montparnasse déporté; Musée du Montparnasse 2005, Seite 92
- Hersz Fenster, Unzere Farpainikte Kinstler (Nos artistes martyrs). Paris, 1951.
- Miriam Novitch, Spiritual Resistance – 120 Drawings from Concentration Camps and Ghettos 1940-1945. * The Commune of Milan, Milan, 1979.
- Miriam Novitch, Spiritual Resistance: Art from Concentration Camps 1940-1945 - A selection of drawings and paintings from the collection of Kibbutz Lohamei Haghetaot. Union of American Hebrew Congregations, 1981.
Weblink
Andere Wikis
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |