Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sbarasch
Sbarasch | ||
(Збараж) | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Ternopil | |
Rajon: | Rajon Sbarasch | |
Höhe: | 318 m | |
Fläche: | 6,94 km² | |
Einwohner: | 13.053 (2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.881 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 48410 | |
Vorwahl: | +380 3550 | |
Geographische Lage: | 49° 40′ N, 25° 47′ O49.66666666666725.777777777778318Koordinaten: 49° 40′ 0″ N, 25° 46′ 40″ O | |
KOATUU: | 6122410100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt | |
Bürgermeister: | Michajlo Botscharow | |
Adresse: | вул. Б. Хмельницького 4 48410 м. Збараж | |
Statistische Informationen |
Sbarasch (ukrainisch und russisch Збараж; polnisch Zbaraż) ist eine ukrainische Stadt mit etwa 13.000 Einwohnern. Sie liegt in der Oblast Ternopil und befindet sich nördlich der Bezirkshauptstadt Ternopil.
Geschichte
Zwischen 1340–1569 gehörte der Ort zum Königreich Polen, Halitscher Land (Ziemia halicka). Von 1569–1772 war er Teil der Woiwodschaft Podolien, eine administrative Einheit der Adelsprepublik Polen-Litauen.[1] Von 1772–1914 war Sbarasch Teil des Königreichs Galizien und Lodomerien, eines Kronlands Österreichs. Zwischen 1918–1939 war der Ort Teil der Woiwodschaft Tarnopol in der Republik Polen und von 1939–1941: Teil der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Von 1941–1944 war Sbarasch Teil des Distrikts Galizien im deutschen Generalgouvernement, von 1944–1992 Teil der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik und ist seit 199 Teil der Republik Ukraine.
Persönlichkeiten
- Dmytro Kljatschkiwskyj (1911-1945), ukrainischer nationalistischer Politiker und Kommandeur der Ukrainischen Aufstandsarmee
- Ivan Prasko (1914-2001), Bischof der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche in Melbourne
- Ida Fink (1921–2011), Autorin, geboren in Sbarasch
Einzelnachweise
Literatur
- Lemma Zbaraż, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Band 2. Jerusalem 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 970–971.
Weblinks
Bereschany | Borschtschiw | Butschatsch | Chorostkiw | Kopytschynzi | Kremenez | Laniwzi | Monastyryska | Pidhajzi | Potschajiw | Salischtschyky | Sbarasch | Sboriw | Schumsk | Skalat | Terebowlja | Ternopil | Tschortkiw
Siedlungen städtischen Typs
Druschba |
Hrymajliw |
Husjatyn |
Koropez |
Kosliw |
Kosowa |
Melnyzja-Podilska |
Mykulynzi |
Pidwolotschysk |
Saliszi |
Sawodske |
Skala-Podilska |
Solotyj Potik |
Towste |
Welyka Beresowyzja |
Welyki Birky |
Wyschniwez
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sbarasch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |