Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schöpfwerk

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schematische Darstellung einer Kettenpumpe und einer Kolbenpumpe
Hölzerne archimedische Schraube aus einem windbetriebenen Schöpfwerk

Ein Schöpfwerk ist eine Hebevorrichtung für Wasser. Sie zählt zu den ältesten von Menschen geschaffenen technischen Anlagen. Haupteinsatzgebiet ist die Bewässerung für die Landwirtschaft, wenn die Felder höher als das Wasser (z. B. Fluss) liegen, aber auch das Gegenteil davon, die Entwässerung von Land (z. B. Koogen oder Sümpfen) oder die Landgewinnung bzw. Entwässerung von Niederungen und Marschen an der See und an Flüssen. Dabei wird das Wasser angehoben, um ein Gefälle für seinen Ablauf zu schaffen, beispielsweise ins Meer.

Definitionen

Die Begriffe Schöpfwerk oder Pumpwerk werden in der Regel dort verwendet, wo der Abfluss durch ein offenes Gewässer erfolgt. Befördern die Pumpen Wasser oder andere Flüssigkeiten in eine Rohrleitung, insbesondere eine Druckleitung, so spricht man von Pumpstation. Während eine Pumpstation jedoch meist dazu dient, Flüssigkeiten in Rohrleitungen über größere Entfernungen zu transportieren, haben Schöpfwerke lediglich die Aufgabe, das Wasser von einem niedrigeren auf ein höheres Niveau zu heben. Vor allem im Abwasserbereich wird auch der Begriff Hebestation verwendet.

Beschreibung

Zum Heben des Wassers wurden früher häufig Schöpfrad, Kettenpumpe oder archimedische Schraube verwendet. Diese werden von einer am Ort vorhandenen Energiequelle angetrieben. Dazu zählen z.B. Windpumpen, wie sie gerade in den Niederlanden, aber auch in anderen Regionen wie beispielsweise in Norddeutschland zum Einsatz kamen, Zugtiere oder auch die Wasserkraft eines Fließgewässers selbst. Wo die Aufgabe darin bestand, Wasser aus einem Fließgewässer bestimmten Nutzungen zuzuführen, war es oft möglich die Pumpen mit der Wasserkraft dieses Fließgewässers zu betreiben. Wo es darum ging, Wasser aus einem Dränagesystem in ein Gewässer mit höherem Wasserspiegel zu heben, ging das nur in Ausnahmefällen (Bergwerke) mit Wasserkraft, da man vor der Zeit elektrischer Antriebe Energie kaum vom Ort ihrer Gewinnung zum Ort ihrer Anwendung transportieren konnte. Deswegen verwendete man hierfür in windreichen Gegenden Windpumpen.

Im Laufe der Industrialisierung wurden schließlich immer mehr dampfbetriebene, später mit anderen Motoren betriebene Wasserpumpen verschiedener Bauformen verwendet. Unabhängig vom Antrieb kann die Pumpe selber weiterhin die Form einer archimedeschen Schraube haben.

Besonderheiten

Wo Wasser aus tief gelegenem Marschland in ein Tidengewässer befördert werden soll, gibt es mancherorts zweierlei Schöpfwerke: Polderschöpfwerke heben das Wasser in Hauptkanäle mit höherem Wasserspiegel, Mündungsschöpfwerke und Siele befördern es durch den Deich ins Tidengewässer. Um für den zweiten Schritt nicht unnötig viel Energie zu verbrauchen, gibt es vor dem Mündungsschöpfwerk ein Speicherbecken, auch Speicherpolder genannt, das während des Tidenhochwassers (Flut) angesammeltes Drainagewasser aufnehmen kann, das man dann während des Tidenniedrigwassers (Ebbe) passiv durch das Siel abfließen lässt.[1]

Siehe auch

Galerie

Weblinks

 Commons: Wasserpumpstationen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schöpfwerk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schöpfwerk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.