Kontrahenten der Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value). Schachweltmeisterschaft Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
|
|
|
Alexander Aljechin
|
Efim Bogoljubow
|
Nation
|
|
|
Status
|
Titelverteidiger
|
Herausforderer
|
Alter
|
36 Jahre
|
40 Jahre
|
Punkte
|
15½
|
9½
|
25 gespielte Partien
|
Siege
|
11
|
5
|
Remisen
|
9
|
[[Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|◄ Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
|
|
[[Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) ►]]
|
Die Schachweltmeisterschaft 1929 war ein Zweikampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Alexander Aljechin und seinem Herausforderer Efim Bogoljubow. Aljechin verteidigte seinen Titel erfolgreich.
Organisation und Regeln
Gespielt wurde die Partien 1–8 und 24–25 in Wiesbaden, 9–11 in Heidelberg, 12–17 in Berlin, 18–19 und 23 in Den Haag, 20 in Rotterdam und 21–22 in Amsterdam. Sieger sollte derjenige sein, der zuerst 15½ Punkte und 6 gewonnene Partien erzielte.
Verlauf
Das Match begann am 6. September 1929 und endete am 12. November mit dem Sieg Aljechins.
Schachweltmeisterschaft 1929
|
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
Siege |
Punkte
|
Aljechin |
1 |
½ |
½ |
0 |
1 |
0 |
1 |
1 |
½ |
1 |
½ |
1 |
0 |
0 |
½ |
1 |
1 |
0 |
1 |
½ |
1 |
1 |
½ |
½ |
½ |
11 |
15½
|
Bogoljubow |
0 |
½ |
½ |
1 |
0 |
1 |
0 |
0 |
½ |
0 |
½ |
0 |
1 |
1 |
½ |
0 |
0 |
1 |
0 |
½ |
0 |
0 |
½ |
½ |
½ |
5 |
9½
|
Literatur
- Benjamin Blumenfeld (Hrsg.): The World Chess Championship 1929 – Alekhine - Bogoljubov. Kindle Direct Publishing, 2020, ISBN 979-858193553-8 (englisch, übersetzter Nachdr. der Ausgabe Матч Алехин - Боголюбов на первенство мира, Leningrad 1931).
- Raymund Stolze: Umkämpfte Krone – Die Duelle der Schachweltmeister von Steinitz bis Kasparow. Sportverlag, Berlin 1992, ISBN 3-328-00526-9.
Weblinks
|
|
1886–1937
|
1886, 1889, 1890, 1892 (Steinitz) • 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan–Feb), 1910 (Nov–Dez) (Lasker) • 1921 (Capablanca) • 1927, 1929, 1934 (Aljechin) • 1935 (Euwe) • 1937 (Aljechin)
|
1948–1990
|
1948, 1951, 1954 (Botwinnik) • 1957 (Smyslow) • 1958 (Botwinnik) • 1960 (Tal) • 1961 (Botwinnik) • 1963, 1966 (Petrosjan) • 1969 (Spasski) • 1972 (Fischer) • 1975, 1978, 1981 (Karpow) • 1984 (abgebrochen) • 1985, 1986, 1987, 1990 (Kasparow)
|
1993–2005
|
|
seit 2006
|
2006 (Kramnik) • 2007, 2008, 2010, 2012 (Anand) • 2013, 2014, 2016, 2018, 2021 (Carlsen) • 2023 (Ding),
2024
|