Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schawuot
Hebräisch: Schawuot (hebräisch שבועות ‚Wochen‘; jiddisch: Schwu'ess, Schwuos oder Schwijess) ist das jüdische Erntedankfest, das 50 Tage, also sieben Wochen plus einen Tag, nach dem Pessachfest gefeiert wird.
Bedeutung
In der Tora hat das Fest mehrere Namen, zum einen חג השבועות ‚Wochenfest‘ (2 Mos 34,22 EU und 5 Mos 16,10 EU), חג הקציר ‚Fest der Ernte‘ (2 Mos 23,16 EU), יום הבכורים ‚Tag der Erstfrüchte‘ (4 Mos 28,26 EU). Mischna und Talmud kennen das Fest auch als עצרת Atzeret, deutsch ‚feierliche Versammlung‘. Die vielen Namen spiegeln die verschiedenen Bedeutungen wider, die das Fest hat.
So erinnern sich die Juden an den neuerlichen Empfang der Zehn Gebote am Berg Sinai. Deswegen wird am ersten Tag auch Ex 19 EU, 20,1–23 EU aus der Tora gelesen; Maftir: Num 28,26–31 EU; Haftara: Ezechiel 1,1–28 EU, 3,12 EU.
Beim erstmaligen Empfang hatte Mose die Steintafeln mit den Zehn Geboten laut biblischer Überlieferung zerschmettert, weil das Volk Israel das Goldene Kalb anbetete. Daraufhin ging Mose wieder auf die Spitze des Berges Sinai, um die Zehn Gebote ein weiteres Mal zu erbitten.
Schawuot ist außerdem ein Erntedankfest, da zu dieser Zeit in Israel der erste Weizen geerntet wird.
Weil die Herabkunft des Geistes auf die Jünger Jesu laut der christlich-biblischen Apostelgeschichte 2,1 am jüdischen Wochenfest (dort auf Griechisch: „Pentekoste“, d. h. der 50. [Tag]) geschah, entstand aus dem Schawuot das christliche Pfingstfest.
Ablauf
Das Wochenfest bildet den Abschluss der Frühlingsfeste und der Erstlingsfrüchte, zu denen Pessach und das Omer-Zählen gehören.
Die Synagoge wird geschmückt, denn an diesem Tag symbolisiert sie den Sinai. Die Zehn Gebote stehen im Mittelpunkt der Toralesung. Sie werden unter Begleitung einer besonderen Melodie vorgelesen, und während sie vorgelesen werden, steht die ganze Gemeinde. Für diesen Abschnitt wird im Allgemeinen als Zeichen der besonderen Ehre der Rabbiner oder sonst ein führendes Gemeindemitglied zur Tora aufgerufen. Zuvor wird ein Gebet auf Aramäisch unter Begleitung einer besonderen Melodie, das Akdamut, gesprochen, ebenso der Segen Schehechejanu. Mit ihm wird um die Erlaubnis gebeten, überhaupt mit der Toralesung beginnen zu dürfen. Neben den Zehn Geboten wird auch aus dem Buch Rut gelesen. König David, der Urenkel Ruts, wurde der Überlieferung nach am Tag eines Schawuot geboren und starb nach 70 Jahren auch an einem solchen Tag.
Traditionell wird Milch getrunken, dazu werden süße milchige Speisen (Eierkuchen mit Quark, Käsekuchen usw.) und Honig gegessen, da die Tora mit Milch verglichen wird, die das Volk Israel wie ein unschuldiges Kind begierig trinkt.
Viele Gläubige studieren die Nacht hindurch in der Synagoge die Tora (hebräisch תקון חצות Tikun Chazot, deutsch ‚Nachtwache‘). In den Synagogen und Jeschiwot, den Talmud-Toraschulen, bleibt man im Allgemeinen die ganze Nacht über wach und verbringt die Zeit mit dem gemeinsamen Torastudium (d. h. immer zwei zusammen). Auch halten Rabbiner und Schriftgelehrte Vorträge. Von Zeit zu Zeit wird das Studium durch Gesang und Tanz unterbrochen, und so geht es weiter bis zum Morgengrauen. Dann versammeln sich in der ersten Morgendämmerung alle zum Gebet, um schon beim Sonnenaufgang das Schma Jisrael zu sprechen.
Vier mal pro Jahr – an Jom Kippur, Schmini Azeret, am letzten Tage von Pessach und dem zweiten Tag von Schawuot – wird nach aschkenasischem Ritus ein besonderes Gedenkgebet, יִזְכֹּר Jiskor („Erinnerung“), zum Gedenken der verschiedenen Seele des Vaters und/oder der Mutter in der Synagoge gesprochen. Dies beinhaltet eine Bitte für Zedaka zu deren Wohle. Nur jene, deren Vater und/oder Mutter nicht mehr unter den Lebenden weilen, verbleiben während des Jiskorgebetes in der Synagoge. Jeder andere verlässt den Raum, um so den Nachkommen einen ernsten privaten Moment zu gewähren, in dem sie sich mit dem Andenken mit ihren Eltern vereinen können.[1]
Schawuot im gregorianischen Kalender
Jüdisches Jahr | Gregorianisches Datum |
---|---|
5781 | 17. bis 18. Mai 2021 |
5782 | 5. bis 6. Juni 2022 |
5783 | 26. bis 27. Mai 2023 |
5784 | 12. bis 13. Juni 2024 |
5785 | 2. bis 3. Juni 2025 |
Jeder Festtag beginnt am Vorabend, denn im jüdischen Kalender dauert der Tag vom Vorabend bis zum Abend des Tages – nicht von 0 bis 24 Uhr. Der abendliche Beginn wird mit dem Wort (hebräisch ערב ‚Abend‘) Erev bezeichnet.
Siehe auch
Weblinks
- Schawuot – Das Wochenfest. Zentralrat der Juden in Deutschland, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Michael Rosenkranz: Schawuot – Fest der Torahgebung. In: talmud.de. 29. November 2013, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Adin Even-Israel (Steinsaltz): Die ewige Tora. In: de.chabad.org. 20. Januar 2007, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Schawuot. Die Übergabe der Tora. In: de.chabad.org. 21. Dezember 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Shavuot Songs. In: synagoge-karlsruhe.de. Abgerufen am 21. Dezember 2018 (english, Noten, Hörbeispiele).
- Juden feiern Schawuot. In: israelnetz.com. 10. Juni 2016, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Ari Lipinski: Das Wochenfest Schawuot. (PDF, 456 kB) Biblischer Hintergrund und Traditionen. In: AriLipinski.de. 25. Mai 2017, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Andreas Nachama: Schawuot – Zehn Gebote. Was die Zehn Gebote heute bedeuten und warum Christen sie etwas anders wahrnehmen. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz Deutschland, 20. Dezember 2007, abgerufen am 21. Dezember 2018.
- Jüdische und israelische Feiertage und Gedenktage – Ari Lipinski
- Jewish and Israeli Holidays by Ari Lipinski Jewish and Israeli Holidays von Ari Lipinski, Die einmalige Kollektion der biblischen und historischen Hintergründe von 37 Feiertagen und Gedenktagen inklusive Schawuot. Viele Farbbilder. Der Autor erzählt zusätzlich von besonderen Begegnungen mit nationalen und internationalen Persönlichkeiten in Zusammenhang der Feiertage oder Gedenktage. Das Buch ist auch als Lern und Unterrichtsbuch für jüdischen Religionsunterricht als auch als Bar/Bat Mitzwa Geschenk geeignet.
Einzelnachweise
Rosch ha-Schana | Die zehn Tage der Reue und Umkehr | Gedalja-Fasten | Jom Kippur | Sukkot | Hoschana Rabba | Schmini Azeret | Simchat Tora | Chanukka | Assara beTevet | Tu biSchevat | Esther-Fasten | Purim | Fasten der Erstgeborenen | Pessach | Omer-Zählen | Lag baOmer | Schawuot | 17. Tammus und Die drei Wochen | Tischa beAv | Tu B’Av
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schawuot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |