Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schear-Jaschub
Schear-Jaschub ist der Name des erstgeborenen Sohnes Jesajas im jüdischen Tanach und christlichen Alten Testament.
Etymologie
Der Name Schear-Jaschub (hebräisch שְׁאָר יָשׁוּב schə’ār jāschûv) ist ein Satz, der als Eigenname verwendet wird. שְׁאָר schə’ār bedeutet „Rest“, יָשׁוּב jāschûv leitet sich von dem Verb schuv „umkehren“ ab. Möglich ist die Deutung als verkürzter Relativsatz ohne Relativpronomen, abhängig von „Rest“, so ergibt sich die Bedeutung „ein Rest, der zurückkehrt / umkehrt“. Fasst man aber, was wahrscheinlicher ist, den Namen als einfachen Satznamen bestehend aus Subjekt und Prädikat auf, so lässt sich „[nur] ein Rest / Überrest wird umkehren / zurückkehren“ übersetzen. Diese Satzstellung (Subjekt – Prädikat) weicht von der natürlichen Satzstellung im Hebräischen (Prädikat – Subjekt) ab, dadurch erhält das Subjekt eine besondere Betonung.
Die Septuaginta gibt den Namen als καταλειφθεὶς ιασουβ kataleiftheis iasub wieder.
Biographie
Schear-Jaschub wird als erstgeborener Sohn des Propheten Jesaja in Jes 7,3 EU erwähnt. Sein Bruder Maher-Schalal-Hasch-Bas, der wie er einen symbolischen Namen trägt, erscheint in Jes 8,1-4 EU. Es ist nur berichtet, dass Jesaja zusammen mit Schear-Jaschub zu Ahas gehen soll. Inwieweit dies eine Symbolhandlung darstellt und ob diese Heil oder Unheil voraussagt, ist umstritten.
Literatur
- Walter Hilbrands: Schear-Jaschub. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schear-Jaschub aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |