Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schem Tow Ibn Schem Tow II
Schem Tow Ibn Schem Tow (Geburt Spanien, Tod 1493, HRNG Portugal), Prediger und rabbinischer Richter
Leben
Rabbi Schem Tow ben Yosef ibn Schem Tow (II.) (geboren in Spanien, während der Vertreibung aus Spanien nach Portugal, wo er 1493 starb) war ein jüdischer Prediger, Philosoph und Interpret von Maimonides' Buch Wegweiser der Perplexen, Moreh Newochim. Er war Talmud-Schüler von Isaac Canpanton.
Er war der Enkel von Rabbi Schem Tow ibn Schem Tow, dem Autor des Buches des Glaubens, der einer der größten Gegner von Maimonides und jüdischen Philosophen war, und Sohn von Rabbi Yosef Ibn Shem Tov, der ein Anhänger von Maimonides war. Seine Bewunderung für Maimonides war überwältigend, und er sagte, dass der Gelehrte des Buches "Mora der Verwirrten" von Gott und den Menschen geliebt wurde und versicherte, dass er ein Mitglied der zukünftigen Welt sei. Aus seinen Werken haben wir einen Kommentar über den Lehrer der Ratlosen erhalten, der in den klassischen Ausgaben des Buches neben den Kommentaren der Weisen abgedruckt wurde Die Weste, Crescasund Abarbanel und buchen Sie Tora-Predigten Erstmals gedruckt auf SalonikiIn Die Rafah.
Der Kommentar des Wegweisers der Perplexen (Auch irrtümlich als Wegweiser der Unschlüssigen bzw. der Verworrenen bekannt)
Der Kommentar über den Lehrer der Ratlosen wurde 1488 von Ibn Schem Tow verfasst. Der Kommentar erschien erstmals 1551 in Venedig und ist seitdem zu einer klassischen Interpretation des "Lehrers" geworden, was Ibn einen guten Ruf einbrachte. Sein Ziel war es ausdrücklich, die Geheimnisse des Buches vor den Augen seiner Zeit zu enträtseln, aus Loyalität gegenüber der Meinung von Maimonides. Bei seiner Arbeit wurde er von den Kommentatoren unterstützt, die ihm vorausgingen, den Weisen Efodi, Joseph Ibn Caspi und Moses Narboni. Er zitiert auch mehrmals den Ramban, mit denen er nicht einverstanden ist. Aus der Bibel in Spanien zitiert er zustimmend nur Rabbi Abraham Ibn Esra.
Zvi Gratz argumentierte, dass Ibn Schem Tow in seinen Kommentaren und Werken nicht gründlich recherchiert habe und kein origineller Denker gewesen sei;[1] Aber andere Gelehrte haben argumentiert, dass Graetz Ibn Schem Tow unrechtmäßig verurteilt hat, und Rabbi Yosef Shlomo Delmedigo sagte über Ibn Schem Tow: "Er ist ein ehrlicher und treuer Mann in seiner Interpretation, und ihm verdient man mehr als den Kommentaren, die ich über das Buch des Lehrers gesehen habe."[2]
Rabbi Azaria von den Adumim schrieb den Kommentar über den "Lehrer der Ratlosen" fälschlicherweise Rabbi Schem Tov ben Yosef ibn Schem Tow I. zu, dem Autor des Sefer HaEmunim und Gegner der Philosophie. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte Rabbi Yitzchak Shmuel Reggio diese Zuschreibung in Frage und behauptete, der Verfasser des Kommentars sei Rabbi Schem Tov ben Yosef ibn Falkira. Heute ist es völlig anerkannt, dass der Autor des Kommentars Rabbi Schem Tow ben Yosef ibn Schem Tow II. ist. Der Enkel des Verfassers des Sefer HaEmunim, während Rabbi Schem Tow ben Yosef ibn Falqiras Kommentar über den Lehrer der Ratlosen ein weiterer Kommentar ist, der separat als "Moreh HaMoreh" gedruckt wird. Diese Schlussfolgerung wurde durch die Studien von Yitzhak Bar Levinsohn[3] und Rabbi Mattityahu Strashon bestätigt.[4]
Weiterführende Literatur
- J. Guttman, Die Familie Schemtow in ihren Beziehungen zur Philosophie, Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, LVII [57] (1913), 447-451.
- Avraham Metrotiel, Vollendung des Buches der Kabbala, in: Zwei hebräische Chroniken von der Vertreibung aus Spanien, Jerusalem: 5751, S. 39.
Fußnoten
1. Chroniken Israels, 6, S. 248. 2. Weisheitsnovellen, Basilia501, Kiya, geb. 3. Rival, Das Schatzamt, S. 252–253. 4. Ausgewählte Schriften, S. Rechg-Koordinator.
Andere Wikis
Siehe auch
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Ari Lipinski. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 12 Artikel (davon 12 in Jewiki angelegt und 0 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |