Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schlacht bei Asculum
Schlacht bei Asculum | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Pyrrhischer Krieg | |||||||
![]() Der Weg des Pyrrhus von Epirus während seines Feldzuges in Süditalien und Sizilien | |||||||
| |||||||
Konfliktparteien | |||||||
Römisches Reich | Epirus, und die italischen Völker der Tarenter, Osker und Samniten | ||||||
Befehlshaber | |||||||
Publius Decius Mus | Pyrrhus von Epirus | ||||||
Truppenstärke | |||||||
über 40.000 Mann (7 Legionen) | 40.000 Mann, 20 Kriegselefanten | ||||||
Verluste | |||||||
über 6.000 Tote | ca. 3.500 Tote |
Vorlage:Linkbox Pyrrhischer Krieg
Die Schlacht bei Asculum (oder auch Ausculum) fand 279 v. Chr. in der Nähe der heutigen Stadt Ascoli Satriano statt und wurde zwischen den Römern und dem König der Molosser, Pyrrhus von Epirus (319–272 v. Chr.), ausgetragen.
Die Schlacht war die letzte von Pyrrhus gewonnene Schlacht, der mit 25.000 Mann und 20 Kriegselefanten nach Italien gekommen war. Nach dem Sieg gegen die Römer in der Schlacht von Heraclea hoffte Pyrrhus auf Unterstützung von abgefallenen römischen Bündnisgenossen, welche jedoch großenteils ausblieb. Es schlossen sich zwar ungefähr 15.000 ehemalige Bündnisgenossen Pyrrhus an, doch dieser hatte sich mehr erhofft.
Zwar konnte König Pyrrhus auch die Schlacht von Asculum noch gewinnen, allerdings unter noch größeren Verlusten als bei Heraclea. Diese hohen Verluste führten schließlich dazu, dass er zwar mehrere Schlachten, nicht jedoch den Krieg gewann (Pyrrhussieg). Die anschließende Niederlage bei Maleventum (auch Schlacht bei Beneventum genannt) im Jahr 275 v. Chr. besiegelte schließlich sein Schicksal.
Weblinks
- Archäologische Forschungen in Ascoli Satriano (Asculum) – Informationen der Universität Innsbruck
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schlacht bei Asculum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |