Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schlegeldiagramm

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlegeldiagramm des Tetraeders
Schlegeldiagramm des Hexaeders (Würfels)
Schlegeldiagramm des Oktaeders

Das Schlegeldiagramm, nach Victor Schlegel (1843–1905), ist eine zweidimensionale Darstellung des Gefüges der Ecken, Kanten und Seitenflächen eines dreidimensionalen Polyeders. Jede Ecke des Körpers erscheint im Schlegeldiagramm als Punkt, jede Kante als Strecke. Die Seitenflächen des Körpers erscheinen als ein von Kanten umschlossenes Vieleck – mit Ausnahme einer Seitenfläche des Körpers, welche der Fläche im Schlegeldiagramm entspricht, die von den Rändern der Projektionsfläche begrenzt wird und welche die Figur umrahmt.

Das Schlegeldiagramm bildet topologische Eigenschaften des Körpers ab, wie zum Beispiel das Sich-Berühren von Kanten und Flächen, es ist jedoch nicht längen- und winkeltreu.

Das Konzept lässt sich zu einer -dimensionalen Darstellung der Ecken, Kanten und Seiten eines -dimensionalen Polytops verallgemeinern.

Literatur

  • Victor Schlegel: Theorie der homogen zusammengesetzten Raumgebilde. In: Nova Acta Leop. Carol. (Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher), Band XLIV, Nr. 4, W. Engelmann, Leipzig 1883.
  • Victor Schlegel: Über Projectionsmodelle der regelmässigen vier-dimensionalen Körper. Waren, 1886.

Weblinks

 Commons: Schlegel diagrams – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schlegeldiagramm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.