Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schleiereulen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Familie. Für deren Typusgattung siehe Schleiereulen (Gattung), für die namensgebende Art Schleiereule.
Schleiereulen
Schleiereule (Tyto alba)

Schleiereule (Tyto alba)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Eulen (Strigiformes)
Familie: Schleiereulen
Wissenschaftlicher Name
Tytonidae
Scopoli, 1769

Die Schleiereulen (Tytonidae) sind eine der zwei Familien der Eulen (Ordnung Strigiformes). Sie umfasst die artenreiche Gattung der Schleiereulen im engeren Sinne und die nach derzeitigem Wissensstand aus zwei Arten bestehende Gattung der Maskeneulen. Die namensgebende und in Mitteleuropa bekannteste Art ist die Schleiereule. Die größte Art ist die Tasmanien-Schleiereule, die eine Körperlänge von bis zu 55 Zentimetern erreicht.

Merkmale und Lebensweise

Schleiereulen sind durch ihre auffälligen herzförmigen Gesichtsschleier gekennzeichnet. Zu den auffälligsten Kennzeichen gehört jedoch, dass die nach hinten gerichtete innere Zehe in der Länge der Mittelzehe entspricht.[1]

Schleiereulen sind nachtaktive Jäger und fressen hauptsächlich Kleinsäuger, etwa Mäuse, und kleine Vögel. Strömungsgeräusche während des Fliegens werden durch kammartig gezähnte vordere Handschwingenfedern und durch Flaumhärchen auf den Federn der Flügeloberseite vermieden.

Verbreitung

Die Familie kommt auf allen Kontinenten außer in der Antarktis vor. Die größte Vielfalt an Arten gibt es in Australien, Neuguinea und Indonesien. Dagegen fehlt in Zentral-, Nord- und im größten Teil von Ostasien die Familie völlig.

Gattungen und Arten

Die Systematik der Familie ist stark im Umbruch begriffen. Einzelnen Arten, wie der in Mitteleuropa vorkommenden Schleiereule, werden sehr viele Unterarten zugeordnet. Von einigen Autoren wird auf Basis von DNA-Untersuchungen verschiedenen Unterarten mittlerweile der Artstatus zuerkannt. Die Anzahl der Arten, die zur Familie der Schleiereulen gerechnet werden, schwankt entsprechend je nach Autor zwischen 16 und 27 rezenten Arten.[1]

Unterfamilie Maskeneulen (Phodilinae)

Unterfamilie Schleiereulen i. e. S. (Tytoninae)

Belege

Einzelbelege

  1. 1,0 1,1 König et al., S. 209

Literatur

Weblinks

 Commons: Tytonidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schleiereulen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.