Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schlemmer Atlas
Der Schlemmer Atlas (von 1997 bis 2003 ARAL Schlemmer-Atlas) ist ein Restaurantführer der Busche Verlagsgesellschaft aus Dortmund. Der Schlemmer Atlas erscheint im Aral-Touristikprogramm der Deutschen BP.
Der Schlemmer Atlas erscheint seit 1973 jährlich Ende Oktober und verzeichnet in seiner 39. Auflage für das Jahr 2013 über 4.000 Restaurants in Deutschland, Elsass, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Südtirol und der Schweiz.
Die Bewertung der Restaurants erfolgt mit einem Kochlöffelsymbol, wobei ein Kochlöffel für „ambitionierte Küche“ steht, während die Höchstwertung fünf Kochlöffel beträgt. Kriterien sind Restaurant mit hervorragender Küche, erstklassige Grundprodukte, hohe Kreativität und Qualität bei bestmöglicher vor allem einfallsreicher Zubereitung der Speisen, ausgewählte große Weine und ausgezeichneter Service in entsprechender Atmosphäre.
Die Entwicklungstendenz (halbe Bewertungsstufe) wird mit einem aufrecht weisenden Pfeil hinter den Kochlöffel-Symbolen angezeigt.
Analog zum Schlemmer Atlas gibt es auch einen Hotel-Führer Schlummer-Atlas.
Spitzenkoch des Jahres
Mit der Höchstbewertung von fünf Schlemmer-Atlas-Kochlöffeln ist zugleich die Ehrung zum Spitzenkoch des Jahres verbunden. Diese Auszeichnung wird seit 1987 vergeben. Die Verleihung dieser Auszeichnung erfolgt traditionell im Rahmen der „Busche Gala“. 2013 wurde nachfolgenden 26 Köchen die Auszeichnung zuteil:[1]
Spitzenköche aus Deutschland
- Christian Bau: Victor’s Gourmet-Restaurant Schloss Berg, Perl
- Jean-Claude Bourgueil: Im Schiffchen, Düsseldorf
- Thomas Bühner: la vie, Osnabrück
- Bernhard Diers: Schlossgarten Gourmetrestaurant Bernhard Diers, Stuttgart
- Sven Elverfeld: The Ritz-Carlton, Wolfsburg – Aqua, Wolfsburg
- Klaus Erfort: Gästehaus Klaus Erfort, Saarbrücken
- Hans Haas: Tantris, München
- Karlheinz Hauser: Süllberg Karlheinz Hauser – Seven Seas, Hamburg
- Nils Henkel: Gourmetrestaurant Lerbach, Bergisch Gladbach
- Christian Jürgens: Seehotel Überfahrt – Gourmetrestaurant Überfahrt, Rottach-Egern
- Alfred Klink: Colombi – Restaurant Zirbelstube, Freiburg
- Claus-Peter Lumpp: Restaurant Bareiss, Baiersbronn
- Thomas Martin: Louis C. Jacob – Jacobs Restaurant, Hamburg
- Jörg Müller: Gourmetrestaurant Jörg Müller, Sylt
- Helmut Thieltges: Waldhotel Sonnora, Dreis
- Heinz Winkler: Residenz Heinz Winkler, Aschau
- Joachim Wissler: Grandhotel Schloss Bensberg – Vendôme, Bergisch Gladbach
- Harald Wohlfahrt: Traube Tonbach – Schwarzwaldstube, Baiersbronn
Spitzenköche aus den Niederlanden
- Jonnie Boer: De Librije, Zwolle
- Sergio Herman: Oud Sluis, Sluis
Spitzenköche aus Österreich
- Walter Eselböck: Restaurant Taubenkobel, Schützen am Gebirge
- Johanna Maier: Hubertus – Restaurant Johanna Maier & Söhne, Filzmoos
- Karl Obauer, Rudolf Obauer: Obauer, Werfen
- Lisl Wagner-Bacher: Landhaus Bacher, Mautern an der Donau
Spitzenköche aus der Schweiz
- Andreas Caminada: Schauenstein – Schloss Restaurant, Fürstenau
Weitere Auszeichnungen
Folgende Auszeichnungen werden auch vom Schlemmer Atlas vergeben:[2]
- Aufsteiger des Jahres
- Ausländisches Restaurant des Jahres
- Bar des Jahres
- Gastronom des Jahres
- Genießer des Jahres
- Oberkellner des Jahres
- Pâtissier des Jahres
- Sommelier des Jahres
- Weingut des Jahres
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Spitzenköche des Jahres 2013, abgerufen am 13. November 2013.
- ↑ Schlemmer Atlas Auszeichnungen, abgerufen am 5. Oktober 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schlemmer Atlas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |