Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schloss Halberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Halberg vor 1945

Schloss Halberg ist ein in den Jahren 1877–1880 auf dem Halberg bei Saarbrücken erbautes Schloss im Stil des Historismus. Das Schloss liegt auf der Gemarkung der ehemaligen Gemeinde Brebach, die 1959 mit Fechingen zu Brebach-Fechingen zusammengeschlossen und 1974 nach Saarbrücken eingemeindet wurde.

1875 kaufte der vermögende Montanunternehmer Carl Ferdinand Stumm (1836–1901) das Gelände mit Wiesen- und Waldgebieten. Stumm war als Teilhaber der Gebrüder Stumm zu großem Wohlstand gekommen und ließ 1877–1880 im Wettbewerb mit seinen Brüdern, die gleichfalls prächtige Schlösser im Stil des Historismus erbauen ließen (Schloss Rauischholzhausen und Schloss Ramholz), ein neugotisches Schloss nach Entwürfen des hannoverschen Architekten Edwin Oppler erbauen. Den umgebenden Landschaftspark gestaltete der Frankfurter Gartenarchitekt Heinrich Siesmayer. Stumm und seine Brüder wurden 1888 geadelt, wobei der Adelstitel an den Besitz der Güter anknüpfte. Carl Ferdinands Familienname lautete ab 1888 von Stumm-Halberg. Als Gast des Freiherrn von Stumm-Halberg weilte 1892 Kaiser Wilhelm II. auf Schloss Halberg.

1936 bestanden Pläne, das Schloss abzureißen, die aber nicht zur Ausführung kamen. 1939 bezog der neue Reichssender Saarbrücken den Komplex. 1948–1952 residierte der französische Generalgouverneur Gilbert Grandval im Schloss. 1952 löste die französische Zollverwaltung Grandval als Hausherrn ab. In dieser Zeit wurden massive Eingriffe in das historistische Prachtgebäude getätigt, das durch einen Brand 1958 weiter geschädigt wurde. So ist heute nur noch ein Teil der historischen Bausubstanz erhalten.

Seit 1959 ist der Halberg Sitz des Saarländischen Rundfunks, wobei das Schloss Halberg die Intendanz beherbergt. Das dazugehörige Funkhaus Halberg, das Fernsehgebäude und die übrigen Bauten des Senders wurden 1958/1959 in unmittelbarer Nachbarschaft neben das Schloss gebaut, wobei Nebengebäude des alten Schlosses abgerissen wurden. Der ehemalige Landschaftspark ist heute ein Parkplatz. Im ehemaligen Torhaus des Schlosses befindet sich ein Restaurant.

Weblinks

49.22257.0322222222222
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schloss Halberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.