Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schrotholz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schrotholzwohnhaus in Rohne (2015), inzwischen abgetragen

Schrotholz bezeichnet grob mit der Axt behauenes Holz, wie es zur Errichtung von Schrotholzkirchen und Schrotholzhäusern vor allem in Schlesien und in der Oberlausitz jahrhundertelang verwendet wurde. Es wurden überwiegend Kiefern und seltener Eiben zur Herstellung der mit einem Breitbeil vierkantig behauenen Baumstämme verwendet. Schon 3 bis 4 Jahre vor dem geplanten Fällen wurde die Rinde der ausgewählten Bäume in einem Abschnitt unter der Baumkrone spiralförmig entfernt, was zu einer Erhöhung des Harzgehaltes im Baumstamm in den folgenden Jahren führte. Dieser erhöhte Harzgehalt stellt einen natürlichen Schutz gegen Schädlings- und Verwitterungsschäden des Holzes nach dem Verbauen dar.[1]

Im Unterschied zu den aus runden Baumstämmen errichteten ursprünglichen Blockhäusern haben Schrotholzhäuser wegen des viereckigen Balkenquerschnittes eine vergleichsweise ebene, fugenlose Oberfläche. 1929 wurden in Ober- und Niederschlesien mindestens 130 Schrotholzkirchen gezählt.[2] Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert wurde das Kiefernholz dann schrittweise durch den Ziegel als vorwiegend verwendetes Baumaterial ersetzt.

Einzelnachweise

  1. Der Erlichthof von Beginn bis heute. Website der Erlichthofsiedlung Rietschen des Landschaftspflegeverbands „Lausitz“ e. V., abgerufen am 2. September 2017.
  2. Schrotholz. In: Das Baulexikon. pw-Internet Solutions GmbH, abgerufen am 2. September 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schrotholz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.