Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schwarzwurzeln
Schwarzwurzeln | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Scorzonera | ||||||||||||
L. |
Die Schwarzwurzeln (Scorzonera L.) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie sind in Eurasien verbreitet. Bekannteste Art der Gattung ist die als Wurzelgemüse genutzte, meist „Schwarzwurzel“ genannte Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica).
Beschreibung
Schwarzwurzel-Arten können einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen sein, selten auch Halbsträucher. Sie erreichen je nach Art Wuchshöhen von 5 bis mehr als 100 cm. Sie bilden meist Pfahlwurzeln. Die glatten oder behaarten Stängel sind aufrecht und meist verzweigt. Die gestielten oder ungestielten Laubblätter sind einfach bis fiederteilig.
Die Blütenkörbe stehen einzeln oder locker zu mehreren zusammen. Sie weisen Durchmesser von meist 6 bis 12 (selten bis über 16) mm auf und enthalten 30 bis mehr als 100 Zungenblüten. Die 18 bis über 30 Hüllblätter stehen in drei bis mehr als fünf Reihen. Der Korbboden ist flach. Die Zungenblüten sind weiß bis gelb oder purpurn gefärbt.
Die Achänen sind weißlich bis bräunlich. Der Pappus besteht aus 28 bis über 50 weißlichen Borstenhaaren, die fedrig bis schuppenförmig und in zwei bis drei Kränzen angeordnet sind.
Systematik
Synonyme für Scorzonera L. sind: Avellara Blanca & C.Díaz, Podospermum DC.
Es gibt etwa 175 Scorzonera-Arten (Auswahl):
- Grannen-Schwarzwurzel (Scorzonera aristata DC.)
- Österreichische Schwarzwurzel (Scorzonera austriaca Willd.)
- Scorzonera cretica Willd.
- Scorzonera hirsuta (Gouan) L.
- Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica L.)
- Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis L.)
- Schlitzblättrige Schwarzwurzel (Scorzonera laciniata L.)
- Scorzonera mollis subsp. idaea (Gand.) Lack
- Rote Schwarzwurzel (Scorzonera purpurea Waldst. & Kit.)
- Scorzonera sublanata Lipsch.
- Scorzonera syriaca Boiss. & Blanche
Literatur
- John L. Strother: Scorzonera. In: Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae), Oxford University Press, New York / Oxford u. a., ISBN 0-19-530563-9, S. 306., online (engl.).
- Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9782827900114 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
- Werner Greuter: Compositae (pro parte majore): Scorzonera. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.
Weblinks
- Scorzonera in: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 18. Leipzig 1909, S. 228-229 auf Zeno.org
- Schwarzwurz in: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 3. Leipzig 1798, S. 1724 auf Zeno.org
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schwarzwurzeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |