Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Korb (Blütenstand)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inflorescences Head Kwiatostan Koszyczek.svg

Der Ausdruck Korb (lat. Calathidium, Anthodium) bezeichnet in der Botanik einen Blütenstand. Alle Blüten sitzen direkt an der gestauchten und tellerartig verbreiterten, teils auch in der Mitte vertieften Sprossachse, an der Basis befindet sich stets eine Hochblatthülle, das Involucrum. Vom Aufbau her ist der Korb dem Köpfchen sehr ähnlich. Man spricht allerdings praktisch nur bei der Familie der Korbblütler von einem Korb, sonst immer von einem Köpfchen. Diese Unterscheidung ist vor allem auf den Bau der Einzelblüten zurückzuführen: Sie sind entweder als Röhrenblüten oder Zungenblüten ausgebildet und so nur bei den Korbblütengewächsen zu finden. Der Korb sieht insgesamt wie eine einzige Blüte aus und gilt daher als ein Pseudanthium (griechisch: falsche Blüte). Bei krugförmig vertieftem Korb spricht man auch von einem Blütenkrug.

Doppelkorb

Doppelkoepfchen.PNG

Ersetzt man die Blüten eines Korbs durch weitere kleinere Körbchen als Teilblütenstände, so erhält man ein spezielles Dibotryum, den Doppelkorb. Als bestes Beispiel gelten hier die Kugeldisteln. Die Körbchen sind kugelförmig angeordnet, die Blütenanzahl ist auf je eins reduziert und besitzen ein Involucrum aus Hüllblättern.

Weblinks

 Commons: Korb (Blütenstand) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Korb (Blütenstand) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.