Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Köpfchen
Der Ausdruck Köpfchen (auch Capitulum oder Anthodium) bezeichnet in der Botanik einen Blütenstand. Alle Blüten sitzen direkt an der gestauchten und verdickten Sprossachse, oft befindet sich an der Basis eine Hochblatthülle.
Die verschiedenen Kleearten bilden häufig Köpfchen aus, die sich im Vergleich zwischen den Arten gut aus gestauchten Trauben herleiten lassen.
Vom Aufbau her ist das Köpfchen dem Korb sehr ähnlich.
Ein Köpfchen mit verdickter Achse wirkt, sobald diese nicht typisch verkürzt ist, wie ein Kolben. Der Übergang zwischen diesen Blütenstandstypen ist fließend und beim Mannstreu gut zu beobachten.
Schwedenklee
(Trifolium hybridum)Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) noch mit Köpfchen.
aber Eryngium giganteum schon mit einem kurzen Kolben.
Weblinks
Traube, Schirmtraube | Ähre | Ährchen | Zapfen | Kätzchen | Dolde | Kolben | Köpfchen | Korb
Doppeltraube | Doppelähre | Doppelkorb | Doppeldolde | Rispe, Schirmrispe, Spirre, Botryoid
Thyrsus |
Cymoid (Spezialfall: Trugdolde)
Zymenbau:
Dichasium |
Doppelwickel |
Doppelschraubel |
Wickel |
Schraubel |
Fächel |
Sichel |
Pleiochasium
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Köpfchen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |