Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kolben (Botanik)
In der Botanik ist ein Kolben (häufig auch als Spadix bezeichnet) ein Blüten- oder Fruchtstand. Er zeichnet sich durch eine Walzenform mit verdickter Hauptachse aus. Die Blüten und später die Früchte sitzen ohne Stiel direkt auf. Tritt durch ein geringes Längenwachstum nur ein sehr kurzer Kolben auf, so ist der Unterschied zu einem Köpfchen fließend.
Beispiele finden sich beim Mais, bei bestimmten Arten der Hirse, beim Kalmus und bei den Aronstabgewächsen.
Maiskolben
(Zea mays)
Bei der Gattung Rohrkolben ist ein oberer Abschnitt des Blütenstands rein männlich und durch einen artspezifisch langen[1] Stängelabschnitt von dem darunter liegenden rein weiblichen Blütenstand getrennt. Sowohl der männliche[2] als auch der weibliche[3] Teil ist verdickt und wird als Kolben bezeichnet[1][4] (der weibliche Blütenstand kann sich auch in zwei Kolben gliedern)[5], wobei die weiblichen die auffälligeren, dickeren sind.[3] Auch der gesamte Blütenstand wird als Kolben mit männlichen und weiblichen „Kolbenteilen“[2] bezeichnet.[6] Beim Schmalblättrigen Rohrkolben ist der männliche Kolben weiter in „Teilkolben“ gegliedert.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Rohrkolben Steckbrief. Abschnitt Rohrkolben Bestimmungsmerkmale. In: teichpflanzen-teichbau.com. Abgerufen am 23. Juli 2019.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Norbert Gäng: Sauerstoffdynamik im Wurzelraum von Typha angustifolia. Dissertation. Universität Ulm, Ulm 2006, 2.1 Charakterisierung der untersuchten Art Typha angustifolia, S. 11, DNB 995413002 (online bei der DNB).
- ↑ 3,0 3,1 Peter Schröder: Rohrkolben mehrjährige Sumpfpflanze und Uferpflanze. In: Floristik24 – Das Garten-LEXIKON der Pflanzenfamilien. Abgerufen am 23. Juli 2019.
- ↑ Otto Schmeil: Leitfaden der Pflanzenkunde. Ein Hilfsbuch für den Unterricht an höheren Lehranstalten. 1. Auflage, Nachdruck der 112. Auflage bei Quelle & Meyer, Leipzig 1924 Auflage. Salzwasser-Verlag, Bremen 2009, ISBN 9783861950370, S. 179 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 24. Juli 2019).
- ↑ Franz Thonner: Exkursionsflora von Europa. Anleitung zum Bestimmen der Gattungen der europäischen Blütenpflanzen. R. Friedländer, Berlin 1901, Abschnitt Fam. Typháceae, Rohrkolbengewächse, S. 4 f., OCLC 4950387 (Vorschau eines Nachdrucks in der Google Buchsuche, abgerufen am 24. Juli 2019).
- ↑ Rudi Beisser: Essbare Wildkräuter und Wildbeeren für unterwegs. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2014, ISBN 9783440145104, Abschnitt Breitblättriger Rohrkolben (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 23. Juli 2019).
Traube, Schirmtraube | Ähre | Ährchen | Zapfen | Kätzchen | Dolde | Kolben | Köpfchen | Korb
Doppeltraube | Doppelähre | Doppelkorb | Doppeldolde | Rispe, Schirmrispe, Spirre, Botryoid
Thyrsus |
Cymoid (Spezialfall: Trugdolde)
Zymenbau:
Dichasium |
Doppelwickel |
Doppelschraubel |
Wickel |
Schraubel |
Fächel |
Sichel |
Pleiochasium
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kolben (Botanik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |