Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Pseudanthium
Ein Pseudanthium (griechisch falsche Blüte) ist eine besondere Form einer Infloreszenz, in der mehrere kleine, stark reduzierte Blüten zu einem neuen, blütenartigen Gebilde, einer Scheinblüte oder Überblume, zusammengefasst sind. Unterhalb der Einzelblüten befindet sich der Blütenboden, das Blütenlager (Clinanthium, Phoranthium) der einzelnen Blüten, die zusammen das Blütenkörbchen (Calathium, Anthodium) bilden. Darunter befinden sich Hochblätter oder Brakteen, die frei oder verwachsen sein können. In ihrer Gesamtheit werden sie Hüllkelch (Involucrum; lateinisch: „Umhüllung“) genannt. Dieses Involucrum kann zur Schaufunktion des Pseudanthiums beitragen, z. B. bei Cornus kousa oder den Golddisteln (Carlina).
Pseudanthien sind ein wesentliches Charakteristikum der großen Blütenpflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). In der größten Unterfamilie, den Asteroideae, zu der das Gänseblümchen und die Sonnenblume gehören, stellen zygomorphe Randblüten (entweder steril oder rein weiblich) den Schauapparat, während die zentralen, in der Regel radiärsymmetrischen Einzelblüten zwittrig sind.
Pseudanthium des Gänseblümchens (Bellis perennis) in Rückansicht: Die Brakteen bilden ein tellerförmiges Involucrum
Pseudanthium der Dorstenia hildebrandtii mit strahlenförmigen Brakteen
Pseudanthium des Asiatischen Blüten-Hartriegels (Cornus kousa) mit vier kronblattartigen Brakteen.
Pseudanthien kommen in den folgenden Familien vor.
- Centrolepidaceae
- Doldenblütler (Apiaceae)
- Eidechsenschwanzgewächse (Saururaceae)
- Korbblütler (Asteraceae)
- Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
- Hartriegelgewächse (Cornaceae)
- Kuchenbäume (Cercidiphyllaceae)
- Kardengewächse (Caprifoliaceae-Dipsacoideae)
- Maulbeergewächse (Moraceae), hier wird das Pseudanthium "Hypanthodium" genannt.
- Rötegewächse (Rubiaceae)
- Sauergräser (Cyperaceae)
- Silberbaumgewächse (Proteaceae)
- Süßgräser (Poaceae)
- Triuridaceae
- Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), das spezielle Pseudanthium der Wolfsmilch (Euphorbia) heißt Cyathium.
- Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae)
Siehe auch
Literatur
- Peter Leins, Claudia Erbar: Blüte und Frucht, Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion und Ökologie. 2., neubearbeitete Auflage, Schweizerbart, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-510-66046-9.
- Regine Classen-Bockhoff: Pattern analysis in pseudanthia. In: Plant Systematics and Evolution. 171(1-4): 2005, 57–88, doi:10.1007/BF00940596.
- D. Sokoloff, P. J. Rudall & M. Remizowa: Flower-like terminal structures in racemose inflorescences: a tool in morphogenetic and evolutionary research. In: Journal of Experimental Botany 57(13): 2006, 3517–3530, doi:10.1093/jxb/erl126.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pseudanthium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |