Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Landesmuseum Zürich

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Schweizerisches Landesmuseum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landesmuseum in Zürich
Ansicht über die Limmat

Das Landesmuseum Zürich (bis 2010: Schweizerisches Landesmuseum) ist das meistbesuchte historische Museum der Schweiz. Es wurde 1898 eröffnet. Seit Januar 2011 ist es Teil des Schweizerischen Nationalmuseums (SNM). Diese Institution umfasst drei kulturgeschichtliche Museen und ein Sammlungszentrum. Sie untersteht dem Eidgenössischen Departement des Innern.

Geschichte

Einweihungsschrift, Juni 1898

Das Landesmuseum wurde 1898 in einem neu erbauten burgähnlichen Gebäude von Gustav Gull nordwestlich der Haupthalle des Hauptbahnhofs beim heutigen Platzspitzpark in Zürich eröffnet. Am 25. Juni 1898 wurde es mit einem grossen Festumzug eingeweiht: In 20 Bildern, vergleichbar mit den Zünften des heutigen Sechseläutens, wurden die Kantone dargestellt. Jeder Kanton führte einen «allegorischen Wagen» mit sich, durch den eine Besonderheit des Kantons dargestellt wurde. Angeführt wurde der Zug von einem «Prachtwagen der Helvetia», den Abschluss bildete ein Wagen mit «Turica, der Beschützerin der Kunst».[1] Zürich hatte mit dem Projekt «Märchenschloss» einen Wettbewerb gegen andere Schweizer Städte gewonnen. Das Gebäude kombiniert verschiedenste Architekturstile und ist daher seit seiner Entstehung umstritten.

Die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege äusserte sich jedoch in einem Gutachten vom 27. November 1897 mit folgenden Worten:

«Mit dem Landesmuseum als Einzelbau reagiert Gustav Gull architektonisch genau auf die gestellte Aufgabe. Die gewählte Form einer «mittelalterlichen Schlossanlage» reflektiert Geschichte und macht den Komplex leicht als Museumsbau erkennbar. Der Bau für die nationale Geschichte bildet ein wesentliches Gegengewicht zum Hauptbahnhof, damals wie heute Knotenpunkt des fortschrittlichen, in die Zukunft weisenden öffentlichen Verkehrs. Mit ihrem Haupthof öffnet sich die Anlage zur Parkanlage des Platzspitz, die sie markant zur Stadt hin abschliesst. Mit konsequentem Aufbau um den Haupthof und den Eingangshof, mit einer straffen Grundrisskonzeption, welche bewusst Ausnahmesituationen einsetzt, und mit markanten vertikalen Akzenten wird das Museum kraftvoll verwirklicht, Ausdruck des selbstbewussten Bundesstaats.»[2]

Der Architekt verewigte sich im Bau, indem er, seinen Initialen gemäss, für den Grundriss ein «G» wählte.

Der für den Bau verwendete Tuffstein stammt aus Libingen (SG).[3]

Sanierung und Erweiterungsbau

Neu gestalteter Eingangsbereich des Museums anlässlich der Eröffnung 2016

Aufgrund zunehmender Platznot wurde das Landesmuseum Zürich von 2013 bis 2016 erstmals erweitert. Das Basler Architekturbüro Christ & Gantenbein wurde 2002 nach einem zweistufigen Architekturwettbewerb mit der Sanierung des bestehenden Gull-Baus sowie der Planung eines modern gestalteten Annexbaus, der in den Platzspitzpark hineinragt, beauftragt.[4] Die 2006 begonnenen Sanierungsarbeiten am Bahnhofflügel im Kostenumfang von 75 Mio. Franken wurden am 28. Juli 2009 abgeschlossen.[5] Weitere Sanierungsarbeiten im Altbau, inklusive Kunstgewerbeschulflügel, waren bis 2016 im Gange.

Für den Erweiterungsbau erteilte das Hochbaudepartement der Stadt Zürich am 9. Juni 2008 die Baugenehmigung.[6] Gegen die Abtretung des notwendigen Landes und die gesprochenen Gelder durch die Stadt Zürich wurde im Dezember 2009 das Referendum ergriffen. Die Abstimmung darüber fand am 13. Juni 2010 statt.[7] Das Stimmvolk bewilligte das Bauvorhaben. Über den geplanten Erweiterungsbau des Landesmuseums Zürich kam es zu einer kantonalen Abstimmung. Gegen den Kantonsratsbeschluss hatte das Komitee «Standpunkt Landesmuseum» im Juni 2010 das Referendum ergriffen.[8] Am 22. Februar 2011 votierte der Kanton Zürich für einen Kantonsbeitrag von 20 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds.[9]

Erweiterungsbau

Der Grundstein für den Erweiterungsbau wurde am 30. April 2013 gelegt. Am 31. Juli 2016 wurden die neuen Teile des Landesmuseums mit Platz für Ausstellungen, einer Bibliothek und einem Hörsaal eröffnet.[10] Die Gesamtkosten für den Erweiterungsbau und die Sanierung des Kunstgewerbeschulflügels belaufen sich auf 111 Millionen Franken. Davon zahlt der Bund 76 Millionen Franken. Die Stadt Zürich steuert 10, der Kanton 20 Millionen Franken bei.[11]

Ausstellungsschwerpunkte

Dauerausstellungen

Das Museum beherbergt die grösste kulturgeschichtliche Sammlung der Schweiz. Die Dauerausstellung umfasst Exponate zu Kultur und Geschichte des Lebensraums Schweiz und bestand bis zur Eröffnung des Erweiterungsbaus aus vier Teilen:

  • Geschichte Schweiz: Die grosse historische Ausstellung beleuchtet anhand von vier Themenschwerpunkten (Migration/Besiedlung, Religion, Politik und Wirtschaft) die Landesgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Für diese Ausstellung wurde die zentral gelegene Ruhmeshalle des Landesmuseums völlig neu konzipiert.
  • Galerie Sammlungen: Die rund 2000 Objekte aus der Kunstsammlung des Museums veranschaulichen die Entwicklung des schweizerischen Kunstgewerbes. Das Landesmuseum beherbergt die grössten Kostüm- und Trachtenbestände der Schweiz und umfasst Damen-, Herren- und Kinderbekleidung des 18. bis 21. Jahrhunderts sowie Leinenstickereien.
  • Möbel & Räume Schweiz: Ausgangspunkt für die Ausstellung zur Wohnkultur bilden die Historischen Zimmer des Landesmuseums. In den Räumen vor den Zimmern werden Schweizer Möbel des 20. Jahrhunderts inszeniert.
  • Waffenturm: Die Bestände aus dem ehemaligen Zeughaus in Zürich bilden die Grundlage der international bedeutenden Sammlung im Waffenturm. Sie reicht von mittelalterlichen Waffen bis zu Uniformen der Schweizer Armee aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Während die Historischen Zimmer und der Waffenturm ältere Ausstellungsbereiche bilden, wurden Geschichte Schweiz und Galerie Sammlungen 2009 nach der Sanierung des Bahnhofflügels eröffnet. Im Obergeschoss des Erweiterungsbaus ist seit 2016 eine weitere Dauerausstellung untergebracht:

  • Archäologie Schweiz: Die Ausstellung zur archäologischen Sammlung, welche zuvor zeitweilig in verschiedenen Räumen des Altbaus zu sehen war, wurde neu konzipiert. Rund 1400 Exponate aus dem archäologischen Kulturerbe der Schweiz führen chronologisch vom Mittelpaläolithikum (vor 100'000 Jahren) bis ins Frühmittelalter (um 800).

Wechselausstellungen

Mehrmals im Jahr finden Wechselausstellungen zu kulturgeschichtlichen Themen statt. Dazu gehört auch die jährliche Ausstellung der Gewinner des Journalistenpreises «Swiss Press Photo».[12]

Weitere Dienstleistungen

Zu den weiteren Angeboten des Landesmuseums zählen seine Sammlungen, Publikationen, eine Fachbibliothek und ein Bildarchiv.

Im Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind die Sammlungen, Ateliers der Konservatoren und Restauratoren, das Laboratorium für Konservierungsforschung sowie die Objektlogistik, das Leihwesen, die Objektregistrierung, das Fotoatelier sowie eine Bibliothek, ein Seminarraum und Arbeitsplätze für Wissenschaftler und Gäste des Schweizerischen Nationalmuseums und anderer Institutionen vereint.

Literatur

  • Hanspeter Draeyer: Das Schweizerische Landesmuseum Zürich: Bau- und Entwicklungsgeschichte 1889–1998. Herausgegeben vom Schweizerischen Landesmuseum, Zürich 1999, ISBN 3-908025-26-5. (=Band 6 Bildband-Reihe)

Weblinks

 Commons: Landesmuseum Zürich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Programm der Eröffnung, Offizielle Ausgabe, Verlag des Organisations-Comités
  2. Standpunkt Landesmuseum, abgerufen am 12. März 2008
  3. F. de Quervain und M. Gschwind: Die nutzbaren Gesteine der Schweiz. Hans Huber, Bern 1934, S. 317 ff..
  4. Zürcher Architekten gewinnen Wettbewerb für Erweiterung. Ein neues Gesicht für das Landesmuseum., NZZ vom 17. Juli 2002, abgerufen am 9. Oktober 2015
  5. NZZ Online (29. Juli 2009): Das Landesmuseum lebt, abgerufen am 13. Oktober 2009
  6. [1] Landesmuseum Zürich: Planung des neuen Landesmuseums, abgerufen am 13. Oktober 2009
  7. [2] Referendums-Komitee NEIN zur Zerstörung des Parks beim Landesmuseum
  8. [3], NZZ vom 22. Juni 2010
  9. Landesmuseum in Zürich wird erweitert, blick.ch, 22. Februar 2011, abgerufen am 12. Oktober 2015
  10. Landesmuseum Zahlen und Fakten zur Erweiterung in Neue Zürcher Zeitung vom 28. Juli 2016
  11. Neubau Landesmuseum: Erster Stein gelegt, srf.ch, 30. April 2013, abgerufen am 12. Oktober 2015
  12. Landesmuseum Zürich: Sonderausstellungen, abgerufen am 13. Oktober 2009
47.3791666666678.5397222222222
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landesmuseum Zürich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.