Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Semliki
Semliki | ||
Der Semliki im westlichen Riftast des Grabenbruchs südwestlich des Albertsees | ||
Daten | ||
Lage | und Grenze zu | |
Flusssystem | Nil | |
Abfluss über | Albert-Nil → Bahr al-Dschabal → Weißer Nil → Nil → Mittelmeer | |
Ursprung | bei Kyavinyonge in der Mitte des westlichen (kongolesischen) Teils des Eduardsee-Nordufers 0° 8′ 22″ S, 29° 36′ 3″ O-0.139538729.6008546920 | |
Quellhöhe | 920 m | |
Mündung | an der kongolesisch-ugandischen Grenze als Delta in den Albertsee; südlicher Arm: 1.205699630.4954371622 Koordinaten: 1° 12′ 21″ N, 30° 29′ 44″ O 1° 12′ 21″ N, 30° 29′ 44″ O1.205699630.4954371622 | |
Mündungshöhe | 622 m | |
Höhenunterschied | 298 m | |
Sohlgefälle | 1,3 ‰ | |
Länge | 230 km | |
Einzugsgebiet | etwa 35.000 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Bweramule[2] AEo: 8.000 km² |
MNQ 1940–1978 MQ 1940–1978 Mq 1940–1978 MHQ 1940–1978 |
113 m³/s 149 m³/s 18,6 l/(s km²) 168 m³/s |
Mittelstädte | Beni | |
Der Verlauf der Flüsse in südwest Uganda (der Semliki linke Mitte) |
Der 230 km lange Semliki ist der einzige Abfluss des ostafrikanischen Eduardsees und einer der Zuflüsse des Albertsees.
Verlauf
Der Semliki entfließt dem Eduardsee an seinem Nordwestufer, das sich auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Kongo befindet, und bildet weiter nördlich die Grenze von Uganda zur DR Kongo. Der Semliki fließt auf dieser Landesgrenze östlich und parallel zur langgestreckten Zentralafrikanischen Schwelle und innerhalb des Ostafrikanischen Grabenbruchs in Richtung Norden. In diesem westlichen Ast des Ostafrikanischen Grabenbruchs befindet sich eine langgestreckte Seenkette die durch Flüsse miteinander verbunden ist. Der Semliki verbindet den Eduardsee mit dem Albertsee. Gesäumt wird das Tal im Westen durch die Zentralafrikanische Schwelle, im Osten durch eine Kette von Vulkangebirgen und das Ruwenzori-Gebirge. Zuflüsse sind der Malaku von der Zentralafrikanischen Schwelle und die Flüsse Butago, Bussirubi sowie einige weitere aus dem Ruwenzori. Am Fluss befindet sich zudem die Stadt Beni am Ufer der DR Kongo.
Hydrometrie
Die Durchflussmenge des Flusses wurde 38 Jahre lang (1940–1978) am Pegel Bweramule in m³/s gemessen.[2]
<graph>{"legends":[],"scales":[{"type":"ordinal","name":"x","zero":false,"domain":{"data":"chart","field":"x"},"padding":0.2,"range":"width","nice":true},{"type":"linear","name":"y","domain":{"data":"chart","field":"y"},"zero":true,"range":"height","nice":true},{"domain":{"data":"chart","field":"series"},"type":"ordinal","name":"color","range":"category10"}],"version":2,"marks":[{"type":"rect","properties":{"hover":{"fill":{"value":"red"}},"update":{"fill":{"scale":"color","field":"series"}},"enter":{"y":{"scale":"y","field":"y"},"x":{"scale":"x","field":"x"},"y2":{"scale":"y","value":0},"width":{"scale":"x","offset":-1,"band":true},"fill":{"scale":"color","field":"series"}}},"from":{"data":"chart"}},{"type":"text","properties":{"enter":{"baseline":{"value":"middle"},"align":{"value":"left"},"text":{"field":"y"},"y":{"scale":"y","offset":-4,"field":"y"},"dy":{"scale":"x","mult":0.5,"band":true},"x":{"scale":"x","field":"x"},"angle":{"value":-90},"fontSize":{"value":11},"fill":{"value":"#54595d"}}},"from":{"data":"chart"}}],"height":200,"axes":[{"type":"x","scale":"x","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false},{"type":"y","scale":"y","format":"d","properties":{"title":{"fill":{"value":"#54595d"}},"grid":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"ticks":{"stroke":{"value":"#54595d"}},"axis":{"strokeWidth":{"value":2},"stroke":{"value":"#54595d"}},"labels":{"fill":{"value":"#54595d"}}},"grid":false}],"data":[{"format":{"parse":{"y":"integer","x":"string"},"type":"json"},"name":"chart","values":[{"y":139,"series":"y","x":"Jan"},{"y":113,"series":"y","x":"Feb"},{"y":126,"series":"y","x":"März"},{"y":140,"series":"y","x":"April"},{"y":160,"series":"y","x":"Mai"},{"y":143,"series":"y","x":"Juni"},{"y":151,"series":"y","x":"Juli"},{"y":161,"series":"y","x":"Aug"},{"y":158,"series":"y","x":"Sept"},{"y":163,"series":"y","x":"Okt"},{"y":168,"series":"y","x":"Nov"},{"y":162,"series":"y","x":"Dez"}]}],"width":400}</graph>
Flora und Fauna
Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen! |
Im und am Fluss leben Elefanten, Krokodile und Antilopen. Am rechten Ufer des mittleren Semliki liegt das sehr kleine Verbreitungsgebiet des Semliki-Stummelaffen (Piliocolobus semlikiensis). An seiner Mündung bildet er ein kleines Mündungsdelta, in dem der Ambatch, ein schnell wachsender, dorniger Baum, und Papyrus wächst.
Einzelnachweise
- ↑ Matthew Heberger: Global Watersheds (web application). In: https://mghydro.com/watersheds. 2022, abgerufen am 16. Juni 2024 (english).
- ↑ 2,0 2,1 The Hydrology of the Nile
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Semliki aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |