Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Senile Demenz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
F03 Nicht näher bezeichnete Demenz
ICD-10 online (WHO-Version 2013)

Die Senile Demenz (lat. Dementia senilis) ist ein medizinischer Begriff.[1] Historisch wurde damit die Demenz bei älteren Menschen bezeichnet, der damals kein Krankheitswert zugemessen wurde. Sie wurde damit von der Alzheimer-Krankheit, die nach damaligem Verständnis nur bei jüngeren Menschen auftrat, unterschieden. Später wurde diese Trennung aus fachlichen und gesellschaftlichen Gründen fallen gelassen und erkannt, dass auch Demenzen bei älteren Menschen einen Krankheitswert haben.[2] Der Begriff sollte vermieden werden.[3]

Etymologie

Von lateinisch senex ‚alt, bejahrt‘[4] und dēmēns ‚nicht recht bei Sinnen, unvernünftig, wahnsinnig‘.[5]

Geschichte

Die Diagnose Senile Demenz war bereits im 19. Jahrhundert in Verwendung, wurde jedoch rein anhand der Symptome gestellt.[6]

Wichtige feingewebliche Entdeckungen wurden an den Instituten in München, wo unter anderem Alois Alzheimer unter Emil Kraepelin arbeitete, und in Prag, wo Oskar Fischer unter Arnold Pick arbeitete, gemacht. Nachdem Alzheimer 1907 diese Ablagerungen mit dem geistigen Verfall der 51-jährigen Patientin Auguste Deter in Verbindung gebracht hatte, wurde von Kollegen seines Instituts vorgeschlagen, die Krankheit nach ihm zu benennen. Obwohl bereits ähnliche Ablagerungen in den Gehirnen von Betroffenen mit seniler Demenz gefunden wurde, wurde sie ausschließlich bei präsenilem Beginn so bezeichnet und als eigenständige Krankheit konzeptualisiert. Möglicherweise lag dies auch an einem Wettbewerb zwischen den Instituten: Fischer hatte ähnliche Ablagerungen bereits bei der senilen Demenz beschrieben und wäre damit ein möglicher Konkurrent als Namensgeber und für Alzheimers spätere Professur in Breslau gewesen. Insbesondere Kraepelin popularisierte die Trennung in zwei Krankheiten.[6] Alzheimer selbst kam später zu der Überzeugung, dass es dass es sich bei der Alzheimer-Krankheit und eine Frühform der Senilen Demenz handelt.[7]

Lange Zeit wurde nur der Alzheimer-Krankheit ein Krankheitswert zugemessen, der geistige Zerfall bei Seniler Demenz jedoch als normaler Teil des Alterns gesehen.[2] Durch die steigende Zahl älterer Menschen, eine Änderung gesellschaftlicher Haltungen gegenüber dem Alterungsprozess und den extensiven Nachweis gleichartiger histopathologischer Veränderungen wie Ablagerungen von Beta-Amyloid oder Neurofibrillen führte in den 1970er Jahren zu einem Umdenken. 1978 hoben das National Institute of Mental Health und das National Institute on Aging die Trennung auf und führten die Senile Demenz vom Alzheimer-Typ ein.[2] Mit Stand 2024 wird die Alzheimer-Demenz in die Typen „mit frühem Beginn“ (vor dem 65. Lebensjahr) und „mit spätem Beginn“ (nach dem 65. Lebensjahr) eingeteilt.[8] Deutschsprachige Alzheimer- und Demenz-Organisationen empfehlen die Begriffe senil und senile Demenz nicht zu verwenden.[3]

Einzelnachweise

  1. BfArM - ICD-10-GM Version 2024. Abgerufen am 27. September 2024.
  2. 2,0 2,1 2,2 Johannes Pantel: Alzheimer-Demenz von Auguste Deter bis heute: Fortschritte, Enttäuschungen und offene Fragen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 50, Nr. 7, 2017-10 ISSN 0948-6704, S. 576–587, doi:10.1007/s00391-017-1307-2 (http://link.springer.com/10.1007/s00391-017-1307-2).
  3. 3,0 3,1 Sprachleitfaden „Demenz“. Deutschsprachige Alzheimer- und Demenz-Organisationen (DADO), 2020, abgerufen am 26. September 2024.
  4. Duden - Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Auflage. Dudenverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-411-04076-6.
  5. Demenz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele. In: DWDS. 18. November 2019, abgerufen am 26. September 2024.
  6. 6,0 6,1 Luigi A. Amaducci, Walter A. Rocca, Bruce S. Schoenberg: Origin of the distinction between Alzheimer's disease and senile dementia: How history can clarify nosology. In: Neurology. 36, Nr. 11, 1986-11 ISSN 0028-3878, S. 1497–1497, doi:10.1212/WNL.36.11.1497 (https://www.neurology.org/doi/10.1212/WNL.36.11.1497).
  7. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Berühmte Entdecker von Krankheiten: Alois Alzheimer hat nicht geirrt. 24. Juli 2017, abgerufen am 9. September 2024.
  8. S3-Leitlinie Demenzen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. In: AWMF online (Stand November 2023)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Senile Demenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.