Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sergei Maximow
Sergej Nikolajewitsch Maximow, besser bekannt unter seinem Nickname Hell/Хель (* 4. Mai 1974 in Moskau), ist ein jüdisch-russischstämmiger[1] deutscher Hacker.[2] Er ist seit Mitte der 1990er Jahre als Hacker tätig und rühmt sich, in dieser Zeit in mehr als 100 Blogs und E-Mail-Konten eingebrochen zu sein.[2] In Russland ist er sehr berühmt[3] und gilt "in der Blogszene als Legende"[2] und "Geißel des russischsprachigen Internets (RuNet)".[4] Sein bevorzugtes Opfer sind Mitglieder der liberalen Opposition in Russland. So brach er in das Postfach von Alexei Nawalny ein[5] und kaperte die Livejournal-Blogs von Walerija Nowodworskaja[6] und Boris Akunin.[7] Daneben hat er jedoch auch von dritten Hacker übernommene Blog-Konten ihren Besitzern zurückgehackt, darunter neben kremltreuen und eher neutralen Blogs auch solche von Putin-Gegnern.[4]
Maximow bestreitet politische Ziele zu verfolgen[2] oder für seine Tätigkeit - etwa von der russischen Exekutive - bezahlt zu werden.[8] Seine Beiträge sind jedoch oft homophob und - trotz seiner jüdischen Mutter - antisemitisch.[1]
Die meiste Wirkung erzielte er mit dem Hack des E-Mail-Accounts von Alexei Nawalny, welchen er nach eigenen Angaben nicht aus politischen Gründen, sondern weil dieser "ein Gauner, Lügner und Dieb" sei, durchführte.[9] Im Sommer 2012 veröffentlichte er Teile des entwendeten Mail-Verkehrs Nawalnys mit dem Gouverneur der Oblast Kirow Nikita Belych, was zur Wiedereröffnung eines Anti-Korruptionsverfahrens gegen sie führte.[10] Nawalny warf Maximow vor, vom FSB gesteuert zu sein, was dieser aber bestreitet.[4]
Weblinks
- http://torquemada.bloground.ru/ Blog von Hell.
- https://twitter.com/torquemada_hell/ Twitter-Account von Hell.[5]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Wladimir Pribylowski, "КРЯКЕР ХЕЛЬ (HELL) – это СЕРГЕЙ МАКСИМОВ, SUMMA DEANONIMIZATSIAE (ч.II)". 3. August 2010 (Abgerufen 9. Oktober 2012).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Fabio Ghelli, "Deutscher Hacker bekämpft russische Oppositionelle.". Zeit-Online, 2. Januar 2012 (Abgerufen 9. Oktober 2012).
- ↑ Rafael Fachrutdinow, "Блог Бориса Акунина в «Живом журнале» разблокировали - Известный хакер Hell разместил на своем сайте скриншоты дневников писателя". Iswestija, 21. Dezember 2011 ([1]).
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Andrey Tselikov, "Russia: Hacker Hell, Scourge of the RuNet". Global Voices Online, 23. Juli 2012 (Abgerufen 10. Oktober 2012).
- ↑ 5,0 5,1 Kerstin Holm, "Protest in Russland- Der angekündigte Tod der Opposition". FAZ, 19. Juli 2012 ([2]).
- ↑ "Nemtsov, Akunin Hacked", The St. Petersburg Times, 21. Dezember 2011.
- ↑ Alexei Korolyov: "Revolution for the Hell of it: Russian election protest writer's blog hacked". RIA Novosti, 19. Dezember 2011.
- ↑ ""Хакер Hell" признался во взломе почты Навального". Website des russischen Dienst der BBC, 26. Juni 2012 (Abgerufen 10. Oktober 2012).
- ↑ Taras Podres, Pawel Panow, Wladimir Sykow, "Хакер Hell: «Этот взлом был очень сложным»", Interview mit Maximow. In Iswestija, 26. Juni 2012 ([3].
- ↑ "Protest Leader Navalny Faces Fraud Charges Again". RIA Novosti, 5. Juli 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maximow, Sergei |
ALTERNATIVNAMEN | Hell |
KURZBESCHREIBUNG | jüdisch-russischstämmiger Hacker |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1974 |
GEBURTSORT | Moskau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sergei Maximow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |