Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schal
Ein Schal (persisch شال, DMG šāl, über Englisch shawl → Umhänge- oder Kopftuch) ist ein langes, schmales, rechteckiges Kleidungsstück, das um den Hals getragen wird, siehe auch: Halstuch.
Geschichte
Der Schal ist ursprünglich ein Kleidungsstück, das zur Kleidung der Bewohner von Kaschmir gehört. In Kaschmir wurden aus der Wolle der Kaschmirziege rechteckige oder quadratische Tücher gewebt, die über Kopf und Schultern getragen wurden. Der Name Kaschmir ist von der Region Kaschmir abgeleitet.
Die erste Erwähnung eines Schals findet sich in einem Reisebericht aus dem 17. Jahrhundert. In Europa kam der Schal im 18. Jahrhundert als großes, quadratisches oder rechteckiges Umhängetuch aus Wolle oder Seide in Mode. Als wärmendes Kleidungsstück wurde der Schal im 19. Jahrhundert durch den Mantel verdrängt und schrumpfte als Accessoire zu der heute noch üblichen Form.
Material und Verarbeitung
Das ursprünglich verwendete Material Kaschmirwolle (auch bekannt als Cashmere) ist eine feine, sehr weiche Faser, welche aus dem Unterfell der Kaschmirziege gewonnen wird, und besonders wärmend – sehr viel wärmender als Schafwolle – ist. Kashmir ist eine der wertvollsten und teuersten Naturfasern und wird deshalb häufig mit Merino-Wolle oder anderer Schafwolle gemischt angeboten. Der Verkaufspreis ist hoch und richtet sich nach deren Qualität. Pashmina-Schals werden aus Kashmir oder einem Kaschmir-Seide-Gewebe gefertigt.
Heute verwendete Materialien sind Seide, Wolle - unter anderem Schurwolle und Kaschmir, Polyacryl, teilweise beschönigend als Cashmink bezeichnet, und Fleecegewebe. Zunehmend werden Schals nicht nur gestrickt oder gewebt, sondern auch gefilzt. Dadurch sind sehr phantasievolle Muster, Bildmotive und auch Durchbrüche möglich. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich durch Materialmix, wie feine Schurwolle mit Seide.
Schal für besondere Anlässe
- Seidenschal: Ein Klassiker der festlichen Abendgarderobe ist der schmückende weiße Seidenschal zum Frack.
- Fanschal: Der Fanschal, in der Regel aus Kunstfasern, wie Polyester oder Polyacrylat, ist in der Fankultur, insbesondere beim Fußball, von großer Bedeutung.
Andere Wortbedeutungen
- schal als Adjektiv im Sinn von schaler Beigeschmack/Nachgeschmack, bei Getränken: abgestanden[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
Literatur
- Yvonne Joosten, Werner Schultze (Illustrator): Knigge - Tücher, Schals und Pareos perfekt binden. Dörfler, Eggolsheim 2008, ISBN 978-3-89555-571-8.
- Gudrun Schreiber: Faszination Shal. Persische Woll- und Kaschmirstoffe im Vergleich. Wasmuth, Tübingen / Berlin 2005, ISBN 978-3-8030-3310-9.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |