Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Shelly Kagan
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Shelly Kagan ist Professor für Philosophie an der Yale University.
Er bekam seinen B.A. an der Wesleyan University und seinen Ph.D. an der Princeton University 1982, unter Aufsicht von Thomas Nagel.
Vor Yale arbeitete er an den Universitäten University of Pittsburgh und University of Illinois at Chicago.[1]
Kagan hat jüdische Vorfahren. Eine von ihm gehaltene philosophische Vorlesung über den Tod kann man sich frei im Internet ansehen, im Projekt der Open Yale Courses.[2]
Werke
- The Geometry of Desert, Oxford University Press, 2012.ISBN 0199895597.
- Death, Yale University Press, 2012. ISBN 978-0-300-18084-8.
- Normative Ethics, Westview Press, 1997, ISBN 0-8133-0846-1
- The Limits of Morality, Oxford University Press, 1991. ISBN 0-19-823916-5
Einzelnachweise
- ↑ "Shelly Kagan named Clark Professor of Philosophy", Yale Bulletin and Calendar, 23. Juli, 2004, Volume 32, Number 33 abgerufen am 19. November, 2008. (engl.)
- ↑ Shelly Kagan: PHIL 176: Death, Open Yale Courses 2007 (Handouts, Transcripts, Videos, Audios)
Weblinks
- Shelly Kagan – Auftritt im Yale Department
- Kagan's philosophischer Kurs über den Tod: "Death" als Videoreihe bei Open Yale Courses
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kagan, Shelly |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | vor 1982 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Shelly Kagan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |