Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sher (Tanz- und Musikform)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Sher (auch Sherele) ist eine Tanz- und Musikform des osteuropäischen Judentums.
Details
- Er steht i.A. im 4/4-Takt.
- Er hat Ähnlichkeiten mit dem US-amerikanischen Squaredance.
- Der Klezmermusiker Michael Alpert beschreibt den Sher folgendermaßen:
- "The sher (also called sherele) is one of the most popular and widespread East European Jewish figure dances. Dating from the late 19th and early 20th centuries, it is similar to the American square dance, the Russian kadril [quadrille] and other urban and rural figure dances originating in northern and central Europe of the past 150 years. Calling for individual, couple and group participation, the sher functions as one of the richest venues for both social interaction and individual expression in the East European Jewish dance repertoire." [1]
- Der jüdische Komponist Joseph Achron hat Anfang des 20. Jahrhunderts eine Komposition mit dem Titel Scher (Hebräisches Tanzlied) geschrieben.
- Ein Werk für Saxophon-Ensemble mit dem Titel Sher hat auch der jüdische Komponist Emanuel Vahl komponiert.
- Bis in die 1970er-Jahre war er beinahe vergessen. Im Rahmen der Klezmermode wurde er dann wieder populär. [2]
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sher (Tanz- und Musikform) aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar. |