Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Shmuel Safrai

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shmuel Safrai

Shmuel Safrai (hebräisch שמואל ספראי, geboren 18. Juni 1919 in Warschau, Polen; gestorben 16. Juli 2003 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Historiker, Judaist und Hochschullehrer.[1][2][3]

Leben

Safrais Eltern wanderten mit ihrem Kind 1922 in das Mandatsgebiet Palästina aus. Von 1931 bis 1939 lernte Safrai an der Merkas HaRaw Jeschiwa. Dort wurde er 1939 als Rabbiner ordiniert. Er setzte seine Ausbildung an der Hebräischen Universität Jerusalem fort. Hier erlangte er 1952 seinen Master.[3][2] 1957 promovierte er auf den Gebieten der Jüdischen Geschichte, des Talmud und der Bibel.[3] 1978 wurde er an der Hebräischen Universität Jerusalem zum Professor für Jüdische Geschichte der Mischna und Talmud Periode berufen.[2] Zusammen mit David Flusser und Robert Lisle Lindsey gründete Safrai die Jerusalem School of Synoptic Research.[3][2]

Preise und Anerkennung

Safrai wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter 1986 der Jerusalem-Preis und 2002 der Israel-Preis für seine große Expertise in der Mischna und im Talmud, in griechischen und lateinischen Quellen und in den Ursprüngen des Christentums.[3][2]

Forschungsinteressen

Hauptwerk von Safrai ist der 45bändige Kommentar zur Mischna Mischna des Landes Israel (Mishnat Eretz Yisrael, hebräisch משנת ארץ ישראל). Diesen Kommentar begann Safrai und setzte ihn dann zusammen mit seinen Kindern Ze'ev Safrai und Chana Safrai fort. Seit dem Tod von Shmuel und Chana Safrai arbeitet Ze'ev Safrai an dem Werk weiter. Bisher sind 35 Bände erschienen. Anliegen des Kommentar ist es, die Gesetze der Mischna im sozio-historischen Zusammenhang ihrer Zeit zu erläutern. Dazu zog Safrai alle aus dieser Zeit verfügbaren Quellen und auch die archäologischen Funde aus dieser Zeit heran.[4]

Safrai forschte über die Geschichte des jüdischen Volkes zur Zeit der Mischna und des Talmuds. Zu diesen Forschungen zog er auch christliche Quellen, wie zum Beispiel die Synoptischen Evangelien des Neuen Testamentes hinzu.[2]

Familie

Safrai war verheiratet und hatte zwei Kinder, Chana und Ze'ev Safrai.[2]

Veröffentlichungen

Bücher

  • Mishnat Eretz Yisrael zusammen mit Ze'ev und Chana Safrai, Kommentar zur Mischna, geplant 45 Bände, davon 35 publiziert, ISBN 978-965-226-431-2, ISBN 978-965-92135-1-1 teilweise online Index, teilweise online teilweise online
  • Geschichte des jüdischen Volkes: Von den Anfängen bis zur Gegenwart zusammen mit Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger, Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menachem Stern, Verlag: C. H. Beck, 2017, ISBN 978-3406721618
  • Understanding the Maccabean Revolt 167 to 63 BCE: An Introductory Atlas zusammen mit Michael Avi-Yonah, Ze'ev Safrai, Carta, The Israel Map & Publishing Company, 2016, ISBN 978-9652208750
  • Understanding the Jewish World from Roman to Byzantine Times: Mishnah-Talmud-The Sages, An Introductory Atlas zusammen mit Michael Avi Yonah, Carta Jerusalem, 2016, ISBN 978-9652208675
  • The Haggada of the Sages zusammen mit Ze'ev Safrai, Jerusalem, Carta, 2007, ISBN 978-9652207067
  • The Literature of the Sages
    • Teil 1: Oral Torah, Halakha, Mishna, Tosefta, Talmud, External Tractates, Fortress Press, 1987, ISBN 978-0800606053 und Brill, 1987, ISBN 978-9023222828
    • Teil 2: Midrash and Targum; Liturgy, Poetry, Mysticism; Contracts, Inscriptions, Ancient Science and the Languages of Rabbinic Literature zusammen mit Ze'ev Safrai, Peter J. Tomson, Joshua Schwarz, Fortress Press, 2007, ISBN 978-0800606060
  • Carta's Illustrated History of the Jewish People zusammen mit Yohanan Aharoni, Michael Avi-Yonah, Ze'ev Safrai, Anson F. Rainey, Haim Beinart, Evyatar Friesel, Sergio Dellapergola, Carta Jerusalem, 2003
  • The Jewish People in the First Century: Volumes I & II Historical Geography, Political History, Social, Cultural and Religious Life and Institutions zusammen mit Menahem Stern, David Flusser, Willem Cornelis van Unnik
  • Die Wallfahrt im Zeitalter des Zweiten Tempels, Neukirchener Verlag, 1981, ISBN 9783788705954
  • 3 Volumes of Israel Pocket Library zusammen mit Dr. Hanoch Reviv, Bezalel Porten, Menahem Stern, Shmuel Safrai, Haim Z'ew Hirschberg, Michael Avi-Yonah, Eliyahu Ashtor, Semah Cecil Hyman, Walter Pinhas Pick, Elisha Efrat, Verlag: Keter Books, 1973
    • History Until 1880
    • History From 1880
    • Jerusalem
  • Das jüdische Volk im Zeitalter des Zweiten Tempels, Neukirchener Verlag, 1978, ISBN 9783788705367

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Safrai, Schmuel bei d-nb.info. Abgerufen am 19. Mai 2021.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 SAFRAI, SHMUEL (1919–2003) bei jewishvirtuallibrary.org. Abgerufen am 19. Mai 2021.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Shmuel Safrai (1919-2003) bei jerusalemperspective.com. Abgerufen am 19. Mai 2021.
  4. Prof. Safrai Zeev bei Lisa.biu.ac.il, abwechselnd hebräisch und englisch. Abgerufen am 17. Mai 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Shmuel Safrai aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.