Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Siad Abu Ain
Siad Abu Ain (geb. 22. November 1959; gest. 10. Dezember 2014 in Ramallah) war ein palästinensischer Politiker.
Leben
Siad Abu Ain gehörte der Fatah an und war Minister ohne Geschäftsbereich in der Regierung von Präsident Mahmud Abbas und für die Beobachtung israelischer Siedlungsaktivitäten in den palästinensischen Gebieten zuständig. Zuvor war er stellvertretender Minister für palästinensische Häftlinge gewesen.
Am 10. Dezember 2014 nahm er an einem Protestmarsch in dem Dorf Turmsadscha nördlich von Ramallah teil, der sich gegen israelische Landenteignungen richtete und bei dem Olivenbäume gepflanzt werden sollten. Nach Handgreiflichkeiten mit den israelischen Soldaten, bei denen von israelischer Seite auch Tränengas eingesetzt wurde, brach Abu Ain zusammen und wurde in ein Krankenhaus in Ramallah gebracht, wo er wenig später verstarb. Laut Leitung des Krankenhauses war die Todesursache ein Herzinfarkt, dem ein Erstickungsanfall vorausgegangen war.
Weblinks
- Nach Konfrontation mit israelischen Soldaten Palästinensischer Minister gestorben, 10. Dezember 2014, Tagesschau.de
- "Was – er ist tot? Ich kann es nicht glauben!", 10. Dezember 2014, Welt.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abu Ain, Siad |
KURZBESCHREIBUNG | palästinensischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 22. November 1959 |
STERBEDATUM | 10. Dezember 2014 |
STERBEORT | Ramallah |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Siad Abu Ain aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |