Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Siegelmarke
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c9/Siegelmarke_B%C3%BCrgermeister_Amt_Calv%C3%B6rde.jpg)
Eine Siegelmarke ist ein gummiertes, meist rundes oder ovales Aufklebesiegel von einer Behörde, aber auch von Firmen oder Privatpersonen. Die Ausmaße betragen wenige Zentimeter, beispielsweise mit einem Durchmesser von 4 cm. Im Königreich Sachsen waren sie auch rechteckig.[1] Siegelmarken wurden von etwa 1850 bis 1945 zur Versiegelung von Briefumschlägen und zur Kennzeichnung von schriftlicher Korrespondenz verwendet. Sie lösten die bis dahin gebräuchlichen Wachssiegel und den Siegellack ab.[2] Oft waren sie nicht nur farbig bedruckt, sondern außerdem geprägt.[1] Ab etwa 1920 nahm die Verwendung von Siegelmarken allmählich ab und nach 1933 verwendeten sie nur noch wenige Dienststellen.[1] Siegelmarken von Privatpersonen wurden oft mit Familienwappen oder Initialen ausgeführt. Amtliche Marken haben oft auch ein Wappenmotiv.[1] Das Sammeln von Siegelmarken gilt als Teilgebiet der Erinnophilie oder ein Nebengebiet der Philatelie. Gesammelt werden sie nach geographischen Kriterien, Sachgebieten oder Motiven.
Literatur
- W. Grallert: Lexikon der Philatelie. 2. Auflage. Phil*Creativ GmbH, Schwalmtal 2007, ISBN 978-3-932198-38-0, S. 367.
- Großes Lexikon der Philatelie. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1973, ISBN 3-570-03229-9, S. 432.
Weblinks
Commons: Siegelmarken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website über Siegelmarken
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Siegelmarke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |