Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Siegfried Lipiner
Siegfried Lipiner (geb. 24. Oktober 1856 in Jarosław, Galizien; gest. 30. Dezember 1911 in Wien; mit vollständigem Namen Siegfried Salomo Lipiner), war ein Erzähler, Dramatiker, Librettist, Übersetzer und Journalist. Er galt im späten 19. Jahrhundert geradezu als legitimer Nachfolger Goethes.
Leben
Ab 1881 war er Bibliothekar an der Bibliothek des österreichischen Reichsrates, später deren Direktor. 1891 konvertierte er vom jüdischen zum evangelischen Glauben. Er zählte zum Freundeskreis des Komponisten und Dirigenten Gustav Mahler, der sogenannte Lipiner-Kreis, der sich eine asketische Mitleidsreligion (inklusive eines strengen Vegetarismus) zum Programm erwählte. Zu einem Zerwürfnis zwischen den beiden kam es, als Lipiner ihm von der Ehe mit Alma Mahler-Werfel abriet.
1961 wurde die Lipinergasse in Wien-Liesing nach ihm benannt.
Werke
- Prometheus, 1876
- Renatus, 1878
- Merlin. Oper in 3 Akten. Musik: Karl Goldmark. UA 19. November 1886 Wien (Hofoper)
- Als Übersetzer übertrug er unter anderem das polnische Nationalepos Pan Tadeusz von Adam Mickiewicz ins Deutsche, unter dem Titel Herr Thaddäus oder Der letzte Einritt in Litauen.
Literatur
- Hartmut Hartung von Hartungen: Der Dichter Siegfried Lipiner, Dissertation, München 1932
- Hartmut Zelinsky: Lipiner, Siegfried. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 642 f. (Onlinefassung).
- Hanus: Lipiner Siegfried. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 231.
- Walter Troxler: Siegfried Lipiner. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 15, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-077-8, Sp. 872–873.
- Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Band 16, de Gruyter, Berlin 2008, S. 72–74
- Helmut Brenner/ Reinhold Kubik: Mahlers Menschen. Freunde und Weggefährten. St. Pölten - Salzburg - Wien 2014, S. 140-144, ISBN 978-3-7017-3322-4.
Weblinks
- Literatur von und über Siegfried Lipiner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag über Siegfried Lipiner im: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz - online (auf AEIOU)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lipiner, Siegfried |
ALTERNATIVNAMEN | Lipiner, Siegfried Salomo (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Autor und Philosoph |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1856 |
GEBURTSORT | Jarosław, Polen |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1911 |
STERBEORT | Wien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Siegfried Lipiner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |