Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Silas (Silvanus)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Silas (Σιλᾶς), auch Silvanus (Σιλουανός) genannt, war ein Mitarbeiter der Apostel Paulus und Petrus und lebte im 1. Jahrhundert nach Christus.

Leben

Silas war Judenchrist und Mitglied der ersten Gemeinde in Jerusalem. Nach dem dort stattgefundenem Apostelkonzil wurde Silas, als ein angesehener Mann der Gemeinde, dazu bestimmt, mit Paulus zurück nach Antiochia zu reisen, um der Gemeinde die Beschlüsse des Konzils zu übermitteln (Apg 15,22). Er kehrt nach einiger Zeit nach Jerusalem zurück (Apg 15,33). Silas wird von Paulus bei seiner zweiten Missionsreise mitgenommen, nachdem der sich nach einer Auseinandersetzung von Barnabas getrennt hatte (Apg 15,40). Während seines Aufenthalts in Philippi wird Silas zusammen mit Paulus ins Gefängnis gesperrt (Apg 16,23ff). Die Wege von Silas und Paulus trennen sich vorläufig in Beröa. Paulus muss wegen eines Aufruhrs weiterziehen, während Silas, zusammen mit einem anderen Mitarbeiter von Paulus, Timotheus, in Beröa zurückbleibt. In Korinth trifft Silas wieder auf Paulus (Apg 18,5). Wie es mit Silas weiter ergangen ist lässt sich nur schwer rekonstruieren. Im ersten Petrusbrief wird Silas, hier Silvanus genannt, als Sekretär genannt, der den Brief für Petrus verfasst hat (1. Petr 5,12). Geht man von der Echtheit dieses Briefes und dieser Aussage im Brief aus, dann lässt dieser Vers darauf schließen, dass Silas nicht nur mit Paulus, sondern in einem gewissen Lebensabschnitt auch mit dem Apostel Petrus zusammengearbeitet hat.

Unter den Texten der Nag-Hammadi-Bibliothek findet sich eine koptische Schrift mit dem Titel Die Lehre des Silvanus (NHC VII,4). Diese Schrift wurde aber höchstwahrscheinlich im 2. oder 3. Jahrhundert verfasst und ließe sich somit nicht auf den im Neuen Testament erwähnten Silas zurückzuführen. Sie ist vielmehr unter die breite Kategorie der pseudonymen Schriften einzuordnen, die in der Nag Hammadi Bibliothek häufig zu finden sind.

Mitarbeit und Dienst

Obwohl Silas im Neuen Testament nur an 16 Stellen erwähnt wird, kann man aus diesen wenigen Stellen dennoch eine breite Palette an Formen der Mitarbeiten herausarbeiten:

  • Gesandter der Jerusalemer Gemeinde (Apg 15,22.25)
  • Prediger und Motivator (Apg 15,32; 2.Kor 1,19)
  • Begleiter des Apostels Paulus auf seiner zweiten Missionsreise (Apg 15,40)
  • Mitverfasser verschiedener Briefe (1.Thess 1,1; 2.Thess 1,1; 1.Petr 5,12)

Gedenktage

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Silas (Silvanus) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.