Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Simon Brandeis
Simon Brandeis (1946-2012) war einer der angesehensten toratreuen Ba'ale Batim in Zürich und stark engagiertes Gemeindemitglied der IRG Zürich.
Er leistete viel für die Jüdische Gemeinschaft und war u. a. Mitbegründer und jahrelang im Vorstand der Tauro Woda'as, der Vorläuferin der Jüdischen Knabenschule. Die Tauro Woda'as wurde gegründet, um im Rahmen der jüdischen Schule Zürich für Knaben neben einem eher chassidischen ein intensives litwisch-jekkisches Kaudesch-Programm einzuführen. Sie entwickelte sich rasch zu einer bedeutenden Chinuchinstitution Zürichs.
Simon Brandeis war massgeblich mitbeteiligt beim Kauf des Hauses für die Jüdische Knabenschule und die führende Persönlichkeit bei Planung und Bau des neuen Schulhauses durch die Eden-Stiftung. Auch an anderen Bauten war er aufgrund seiner aussergewöhnlichen architektonischen Begabung führend beteiligt, so übernahm er beispielsweise die Bauleitung der neuen Mikwo. Die IRG übertrug ihm auch die Leitung des Umbaus der Löwenstrasse, die Renovierung des Gemeindehauses und den Umbau des Untergeschosses der Synagoge für Bes Joi'el. Zusätzlich war er für viele Verbesserungen in der Liegenschaft der Schul in der Freigutstrasse verantwortlich. Simon Brandeis war viele Jahre lang Chef der Baukommission der IRG.
Jahrzehntelang fungierte er auch als exzellenter Ba'al Kaure. Als Ba'al Tefillo hat er wohl über 30 Jahre lang an den Jomim Nauro'im mit seiner kräftigen Stimme die Gemeinde mitgerissen und zur Kawono geführt.
Er starb nach langer schwerer Krankheit am 21. Kislev 5773.
Die ursprünglich geplanten Hespedim im Familienkreis anlässlich der Schloischim weiteten sich schliesslich zu einem städtischen Ereignis aus, das die grosse Persönlichkeit des Niftor hervorhob. Die Eden-Stiftung, die IRG und das Bejs Sefer leBonim hatten zur Würdigung des grossen Askon und Talmid Chochom eingeladen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brandeis, Simon |
GEBURTSDATUM | 1946 |
STERBEDATUM | 2012 |
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |