Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Simon Lauer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Simon Lauer

Simon Lauer (geb. 3. März 1929; gest. 27. Januar 2025), Judaist

Leben

  • tachles, 28.1.2025:

Judaist Simon Lauer verstorben

Er galt als Wegbereiter des jüdisch-christlichen Dialogs.

In Zürich ist der Doyen der Judaistik, Simon Lauer, verstorben. Über die Landesgrenzen hinaus galt er als renommierter Judaist und engagierter Förderer des christlich-jüdischen Dialogs. Besonders bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit dem Theologen Clemens Thoma (1932–2011).

Ab 1974 war Simon Lauer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bibelwissenschaft und Judaistik der Universität Luzern (heute Lehrstuhl für Judaistik und Theologie). Gemeinsam gründete er mit Clemens Thoma 1981 das Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) an der Universität Luzern. Ihr zentrales Forschungsinteresse lag in der vergleichenden Analyse biblischer und rabbinischer Gleichnisse, die sie sowohl aus jüdischer als auch aus katholischer Perspektive interpretierten. Diese interdisziplinäre Herangehensweise leistete einen bedeutenden Beitrag zur Vertiefung des Verständnisses zwischen Judentum und Christentum. Ab 1990 war Simon Lauer bis zu seiner Emeritierung 1996 nebenamtlicher Professor für Judaistik. Lauer veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, darunter Beiträge zur Geschichte der Exegese von Julius Wellhausen bis Joseph Ratzinger. Viele Jahre war er zudem ein wichtiges Mitglied der B’nai B’rith Logen.