Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Simon Marks, 1. Baron Marks of Broughton
Simon Marks, 1. Baron Marks of Broughton (* 9. Juli 1888 in Leeds; † 8. Dezember 1964) war ein britischer Unternehmer. Er war einer der Gründer des Konzerns Marks & Spencer.
Leben und Tätigkeit
Marks war ein Sohn von Michael Marks. Er besuchte die Manchester Grammar School. 1907 erbte Marks von seinem Vater eine Anzahl von als "Penny Bazaars" (etwa: Groschenbazare) bezeichneten Läden, die dieser zusammen mit Thomas Spencer gegründet hatte. Zusammen mit Israel Sieff baute Marks auf Grundlage dieser Läden den Kaufhauskonzern Marks & Spencer auf.
Marks wurde 1944 zum Ritter geschlagen, so dass er sich fortan als Sir bezeichnen durfte. 1961 erfolgte die Erhebung in den Adelsstand als Baron Marks of Broughton, of Sunningdale in the Royal County of Berks.[1]
Familie
Marks war mit Miriam Sieff, einer Schwester seines Partners Israel Sieff, verheiratet. Mit dieser hatte er einen Sohn, Michael, der als 2. Baron Marks of Broughton seinen Adelstitel erbte.
Einzelnachweise
- ↑ The London Gazette: Nr. 42409, S. 5101, 11. Juli 1961.
Weblinks
- Simon Marks, 1st Baron Marks of Broughton auf thepeerage.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marks, Simon, 1. Baron Marks of Broughton |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1888 |
GEBURTSORT | Leeds |
STERBEDATUM | 8. Dezember 1964 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Simon Marks, 1. Baron Marks of Broughton aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |