Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sinus caroticus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sinus caroticus

Als Sinus caroticus[1] oder Karotissinus (auch Bulbus) wird die Anfangserweiterung am Ursprung der Arteria carotis interna (innere Kopfschlagader) bezeichnet. In der Gefäßwand des Sinus caroticus befinden sich Pressorezeptoren (auch Barorezeptoren genannt), also Rezeptoren, die den Blutdruck im Blutgefäßsystem registrieren.[2]

Die Pressorezeptoren reagieren auf Änderungen des arteriellen Blutdrucks, vor allem der Wandspannung. Bei einer Druckerhöhung werden nervale Impulse über den Ramus sinus carotici des Nervus glossopharyngeus über die Pars cardiorespiratoria des Nucleus tractus solitarii zum Kreislaufzentrum in der Medulla oblongata geleitet. Von hier aus werden reflektorisch über die Aktivierung des Parasympathikus und Hemmung des Sympathikus die Herzfrequenz verlangsamt (Bradykardie) und über eine Gefäßerweiterung der Blutdruck gesenkt.[3]

Pressorezeptoren mit gleicher Funktion liegen auch an der Aorta. Diese werden mit dem Sinus caroticus auch als sinuaortales System zusammengefasst.[4]

Klinische Aspekte

Durch kräftigen Druck von außen auf die Aufzweigung der Halsschlagader kann der Karotissinusreflex (Karotissinusdruckversuch, auch Hering-Reflex, nach Heinrich Ewald Hering) ausgelöst werden. Dabei kommt es zu einer Verminderung der Herzfrequenz und des Blutdrucks; bei längerer Dauer kann dies zum Herzstillstand führen.[5]

Bei einem krankhaft gesteigerten (hypersensitiven) Reflex spricht man von einem Karotissinus-Syndrom. Ursache ist meist eine Atherosklerose („Arterienverkalkung“) im Bereich des Sinus caroticus. Dabei kann bereits das Rückwärtsbewegen des Kopfes eine reflektorische Antwort auslösen. Beim Karotissinus-Syndrom treten Synkopen oder durch die Minderdurchblutung des Gehirns Schwindelanfälle auf. Man unterscheidet dabei den kardioinhibitorischen Typ, bei dem der Abfall der Herzfrequenz dominiert, den vasodepressorischen Typ mit Blutdruckabfall und den Mischtyp.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. FCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.
  2. Wolfgang Dauber: Feneis' Bild-Lexikon der Anatomie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-13-330109-1, S. 232.
  3. Ulrike Bommas-Ebert, Philipp Teubner, Rainer Voß: Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie. Georg Thieme, Stuttgart, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-13-151793-7, S. 91.
  4. Roche Lexikon Medizin. Elsevier Health Sciences, 2003, ISBN 978-3-437-15156-9, S. 978
  5. K. A. Anderson, A. Dröber, L. E. Anderson, U. Villwock: Springer Lexikon Pflege. Springer-Verlag, 2. Auflage 2013, ISBN 978-3-662-01099-0, S. 513.
  6. Innere Medizin. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-13-128751-9, S. 232.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sinus caroticus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.