Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sinusrhythmus
Sinusrhythmus bezeichnet den normofrequenten, regelmäßigen Herzschlag des Menschen. Er entsteht im Sinusknoten im rechten Herzvorhof. Die Erregung des Herzens und nachfolgend die Herzmuskelkontraktion breitet sich von dort zunächst über die Vorhöfe zum AV-Knoten und dann weiter auf die Herzkammern aus. Aus dieser anatomischen Lage und elektrophysiologischen Reizweiterleitung heraus muss in Abgrenzung zum ektopen Vorhofrhythmus die elektrische Herzachse nach links unten zeigen, d. h. eine positive P-Welle in der Extremitätenableitung II erkennbar sein neben den normalen Kriterien im EKG für eine rhythmische Herzaktion.
Kriterien im EKG
- Regelmäßige P-Wellen
- Normal konfigurierte P-Wellen mit normalem Vorhofvektor
- Konstante PP-Intervalle
- Beantwortung jeder P-Welle durch einen QRS-Komplex
Pathologien
Je nach Alter und Geschlecht wird eine Frequenz von 60 bis 100 Schlägen pro Minute als normal bezeichnet. Wird der normale Herzschlag zu langsam (z. B. beim Schlafen), bezeichnet man dies als Sinusbradykardie, zu schnellen Herzschlag (z. B. bei Anstrengung) nennt man Sinustachykardie. Unregelmäßige Sinusrhythmen, das heißt unregelmäßige Schlagfolgen des Herzens, die von unregelmäßiger Reizbildung des Sinusknotens ausgehen, werden als Sinusarrhythmie[1] bezeichnet.
Krankhafte Abweichungen in der Entstehung (Reizbildungsstörung) oder Weiterleitung der Herzerregung (Erregungsleitungsstörung) werden als Herzrhythmusstörungen bezeichnet und im Falle des Ursprungs im Sinusknoten auch unter dem Begriff Sick-Sinus-Syndrom zusammengefasst.
Siehe auch
- Elektrokardiogramm (EKG)
Literatur
- H.-P. Schuster, H.-J. Trappe: EKG-Kurs für Isabel., Georg Thieme Verlag.
Anmerkungen
- ↑ Herbert Reindell, Helmut Klepzig: Krankheiten des Herzens und der Gefäße. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 450–598, hier: S. 561 (Die Sinusbradykardie).
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sinusrhythmus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |