Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sitzbild
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Thronende Göttin von Tarent, Marmor, 5. Jahrhundert v. Chr.
Ein Sitzbild, auch Sitzstatue genannt, ist eine Statue, die eine Person oder eine göttliche Figur sitzend darstellt.
Beispiele in Deutschland
- Berlin
- Wilhelm-von-Humboldt-Denkmal, vor der Humboldt-Universität, von Paul Otto, 1882
- Theodor-Mommsen-Denkmal vor der Humboldt-Universität, von Adolf Brütt, 1909
- Emil-Fischer-Denkmal auf dem Luisenplatz von Fritz Klimsch, 1921, zerstört; Nachbildungen in Berlin-Mitte (Robert-Koch-Platz) und Berlin-Dahlem
- Richard-Wagner-Denkmal im Großen Tiergarten nahe der Luiseninsel
Denkmal Wilhelm von Humboldt vor der Humboldt-Universität
Denkmal Theodor Mommsen vor der Humboldt-Universität
Denkmal Emil Fischer, Berlin-Dahlem
- Bremen: Heinrich-Heine-Denkmal von Waldemar Grzimek
- Köln: Kaiserin Augusta-Sitzbild auf dem Ring, 1903 (1943 von Bomben zerstört)
- Koblenz: Kaiserin-Augusta-Denkmal in den Rheinanlagen, 1896
- Neuss: Germania am Kriegerdenkmal für Gefallene der Einigungskriege (abgebaut)
- Stavenhagen: Fritz-Reuter-Denkmal
- Weimar: Shakespeare-Denkmal
Denkmal Fritz Reuter in Stavenhagen
Shakespeare-Denkmal in Weimar
Siehe auch:
- Sitzbilder von Kaiser Wilhelm I. (Liste)
Beispiele in Österreich
- Wien:
- Maria-Theresien-Denkmal am Maria-Theresien-Platz
- Kaiserin-Elisabeth-Denkmal im Volksgarten
- Goethedenkmal
Ferdinand-Raimund-Denkmal im Weghuberpark, Wien-Neubau
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sitzbild aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |