Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sluzk
Sluzk Слуцак | |||
| |||
Staat: | Weißrussland | ||
Woblast: | Minsk | ||
Koordinaten: | 53° 1′ N, 27° 33′ O53.01666666666727.55Koordinaten: 53° 1′ N, 27° 33′ O | ||
Fläche: | 24,6 km² | ||
Einwohner: | 61.444 (2009) | ||
Bevölkerungsdichte: | 2.498 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | EET (UTC+2) | ||
Telefonvorwahl: | (+375) 1795 | ||
Postleitzahl: | BY - 223610 | ||
Kfz-Kennzeichen: | 5 | ||
Sluzk (weißrussisch Слуцк oder Слуцак, russisch Слуцк, polnisch Słuck) ist eine Stadt in Weißrussland am Fluss Slutsch in der Woblast Minsk mit 61.444 Einwohnern (2009).
Geschichte
Sluzk ist eine der ältesten Städte der Rus und wurde bereits im Jahre 1116 erstmals erwähnt. 1160 wurde sie Hauptstadt eines selbständigen Herzogtums. Vom 14. Jahrhundert bis zur Zweiten Teilung Polens 1793 gehörte sie als Teil der Woiwodschaft Nowogródek zum Großfürstentum Litauen bzw. der Polnisch-Litauischen Adelsrepublik. Im 17. Jahrhundert war die Stadt berühmt wegen der so genannten Sluzker Gürtel, die von den Adligen im ganzen Reich getragen wurden.
Von 1793 bis 1917 war Sluzk als Kreisstadt Teil des Gouvernements Minsk innerhalb des Russischen Reiches. 1915 richtete im Zuge des Ersten Weltkrieges der Stab der 2. russischen Armee sein Hauptquartier in der Stadt ein.
Im Februar 1918 wurde die Stadt von deutschen Truppen besetzt. Im gleichen Jahr wurde das weißrussische Nationalkomitee in der Stadt gegründet. Nach der Vertreibung der weißrussischen Nationalisten durch bolschewistische Kräfte wurde Sluzk am 1. Januar 1919 erstmals Teil der Weißrussischen SSR. Am 27. Februar 1919 wurde Sluzk in die kurzlebige Litauisch-Weißrussische SSR eingegliedert.
Vom 10. August 1919 bis zum 15. Juli 1920 wurde die Stadt während des Polnisch-Sowjetischen Krieges von polnischen Truppen besetzt. Im November und Dezember 1920 wurde Sluzk zum Zentrum eines antibolschewistischen Aufstandes.[1] Nach der Niederschlagung des Aufstandes gehörte Sluzk Zeitraum von 1921 bis 1991 zur Weißrussischen SSR innerhalb der Sowjetunion, unterbrochen von drei Jahren deutscher Besatzung.
Kurz nach dem Ausbruch des Deutsch-Sowjetischen Krieges wurde Sluzk von deutschen Truppen erobert. Am 27. Oktober 1941 wurde durch das deutsche Polizei-Bataillon 11 vor Ort ein Massaker verübt.[2]
Im Jahre 1943 wurde in Sluzk für Juden aus der Umgebung ein Ghetto errichtet, dessen Insassen unter der Leitung von SS-Hauptscharführer Adolf Rübe umgebracht wurden, welcher ebenfalls für die Ermordung der Insassen des Ghetto Minsk zuständig war.
Am 8. März 1944 wurde die Stadt von Adolf Hitler zu einem „Festen Platz“ erklärt.[3] Im Gegensatz zu vielen anderen „Festen Plätzen“ wurde Sluzk von deutschen Truppen nicht erbittert verteidigt und am 30. Juni 1944 von sowjetischen Truppen im Zuge der Operation Bagration zurückerobert. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die meisten historischen Bauten der Stadt zerstört.
Seit 1991 ist Sluzk ein Teil des unabhängigen Staates Weißrussland.
Wappen
Beschreibung: In Blau steht ein silberner aufbäumender Pegasus mit roter Satteldecke, auf der eine goldene Krone über ein Monogramm schwebt, auf einem aufgebogenen grünen Schildfuß.
Literatur
- Walter Hubatsch (Hrsg.): Hitlers Weisungen für die Kriegführung 1939–1945, Bernhard & Graefe Verlag für Wehrwissen, Frankfurt/ Main 1962.
- Ляхоўскі Ул., Міхнюк Ул., Гесь А.: Слуцкі збройны чын 1920 г. у дакумэнтах і ўспамінах, Менск, 2001 (U. Liakhouski, U. Mikjniuk, A. Hes: Die Sluzker Verteitigungsaktion von 1920 in Dokumenten und Erinnerungen, Minsk 2001)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Liakhouski, Mikjniuk, Hes: Die Sluzker Verteidigungsaktion
- ↑ „Correspondence and Report Concerning the Aktion of Police Battalion 11 in Sluzk 27 October 1941“, TRANSLATION OF DOCUMENT 1104-PS. Source: Office of United States Chief of Counsel For Prosecution of Axis Criminality: Nazi Conspiracy and Aggression. Volume III USGPO, Washington, 1946/pp.783-789 http://www.ess.uwe.ac.uk/genocide/annihil1.htm
- ↑ Hubatsch: Hitlers Weisungen für die Kriegführung, S.243–250
Baryssau | Berasino | Dsjarschynsk | Fanipal | Kapyl | Klezk | Krupki | Ljuban | Maladsetschna | Marjina Horka | Njaswisch | Salihorsk | Saslauje | Schodsina | Smaljawitschy | Sluzk | Staryja Darohi | Stoubzy | Tscherwen | Waloschyn | Wilejka
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sluzk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |