Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sonderaktion Krakau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die „Sonderaktion Krakau“ war eine Aktion der deutschen Nationalsozialisten im besetzten Polen. Am 6. November 1939 wurden in Krakau 183 Professoren und Mitarbeiter der Krakauer Hochschulen verhaftet und in die Konzentrationslager Sachsenhausen und Dachau verschleppt.

Verlauf

Am 6. November 1939, zwei Monate nach der Besetzung Krakaus durch das Deutsche Reich, kündigte sich der Jurist und SS-Sturmbannführer Bruno Müller, zugleich Leiter des Einsatzkommandos 2/I, als Redner zu einem Vortrag über den „deutschen Standpunkt in Wissenschafts- und Hochschulfragen“ an der Jagiellonen-Universität an. Gekommen waren Professoren und Assistenten sowie einige Studenten der Krakauer Jagiellonen-Universität, der Bergakademie Krakau und der Handelsakademie Krakau. Der vermeintliche Vortrag entpuppte sich als eine Falle, und alle Teilnehmer der Versammlung, insgesamt 183 Personen, wurden von einem Kommando der deutschen Sicherheitspolizei unter Leitung Müllers verhaftet und in das Krakauer Gefängnis Montelupich gebracht.

Opfer

15 Verhaftete kamen nach kurzer Zeit wieder aus dem Gefängnis Montelupich frei, 168 Wissenschaftler wurden am 9. November in drei Gefängnisse in Breslau verschleppt und von dort Ende November in das Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht. Zwölf von ihnen starben unter den Haftbedingungen nach kurzer Zeit; drei weitere, jüdische, Hochschullehrer wurden in verschiedenen Konzentrationslagern ermordet.

Unter anderen kamen um:

Die Überlebenden wurden aufgrund internationaler Proteste – sogar Mussolini ließ sich zu einer Intervention überreden – bis Oktober 1941 wieder freigelassen. Einige von ihnen starben kurz nach der Freilassung an den Folgen der Lagerhaft (wie z. B. Arnold Bolland) oder wurden, wie beispielsweise:

erneut verhaftet und wieder ins KZ deportiert und dort umgebracht, oder wie z. B. Stanisław Klimecki bei einer Exekution getötet.

Unter den 168 Deportierten waren auch:

Reinhard Heydrich und sein Vorgesetzter Heinrich Himmler erklärten in internen Rückblicken im Jahr 1940, dass es das Ziel des Befehls war, tausende von führenden Polen zu erschießen.[1]

Erinnerung

Zur Erinnerung an die Opfer der „Sonderaktion Krakau“ gibt es heute im Collegium Novum der Jagiellonen-Universität eine Gedenktafel. Darüber hinaus werden jedes Jahr am 6. November schwarze Fahnen an den Gebäuden der Jagiellonen-Universität angebracht und durch den Rektor Kränze an die Opfergräber gelegt.

Siehe auch

Literatur

  • Jochen August (Hrsg.): „Sonderaktion Krakau“. Die Verhaftung der Krakauer Wissenschaftler am 6. November 1939. Hamburger Edition, Hamburg 1997, ISBN 3-930908-28-X.
  • Henryk Pierzchała: Den Fängen des SS-Staates entrissen. Die „Sonderaktion Krakau“. mit einem Vorwort von Roman M. Zawadzki ; Übersetzung aus dem Polnischen (Wyrwani ze szponów Państwa-SS). Kraków : Poligrafia Kurii Prowincjalnej Zakonu Pijarów, 1998 Inhaltsverzeichnis bei DNB

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rede Himmlers am 7. September 1940, in: Dokumente zum Nürnberger Prozess, zitiert bei Jochen August: Einleitung, in: „Sonderaktion Krakau“, S. 19
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sonderaktion Krakau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.