Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sparrenpfette
Die Sparrenpfette (selten auch Pfettensparren) ist tragendes Bauteil der Dachkonstruktion, das entsprechend einer Pfette parallel zur Traufe liegt. Sparrenpfetten liegen so dicht beieinander, dass die üblicherweise darüber folgende Sparrenlage entfallen kann. Sie übernehmen insofern zugleich die Funktion der Sparren und der Pfetten, da sie unmittelbar die Dachdeckung tragen.
Sparrenpfetten haben mit den Dachlatten eines traditionellen Dachs gemein, dass beide horizontal verlaufen und unmittelbar die Dachhaut tragen (da sie die oberste Ebene der Dachkonstruktion bilden). Der Unterschied besteht darin, das Sparrenpfetten einen wesentlich größeren Querschnitt benötigen, da die Spannweite größer ist. Auch der Abstand zwischen den Sparrenpfetten kann deutlich größer sein, da die Dachhaut meist aus Trapezblechen besteht, die ebenfalls weit spannen können.
Sparrenpfetten liegen auf Bindern (z. B. Brettschichtholz) und bestehen üblicherweise aus Holz oder Stahl. Das vorrangige Einsatzgebiet sind Flachdächer und Hallendächer.
Am geneigten Dach werden sie auf Doppelbiegung beansprucht, wenn die Kräfte in y-Richtung nicht durch die als Scheibe wirkende Dachhaut übernommen werden.
Ziegelgedeckte Steildächer an Wohngebäuden werden im deutschen Sprachraum in der Regel nicht durch Sparrenpfetten realisiert, sondern durch die klassische Konstruktion mit Sparren, welche von den quer darunterliegenden Pfetten getragen werden.
Sparrenpfetten werden in der Regel nur eingesetzt, wenn keine waagerecht verlaufenden Dachlatten benötigt werden. So zum Beispiel bei:
- Dächern, die ohnehin eine durchgehende Schalung benötigen, wie Gründächer, Blechdächer und Dächer mit Schindel- und Schieferdeckung oder Bitumen-Dachbahnen.
- Dachdeckungen mit Materialien die selber eine gewisse Spannweite zwischen den Sparrenpfetten überbrücken können, wie Wellplatten und Trapezbleche, die Spannweiten von über einem Meter überbrücken können.
Im Mittelmeerraum war es üblich, eng beieinanderliegende Pfetten aus Rundhölzern mit Hourdis-Platten zu überspannen, auf welchen vermörtelte Mönch-und-Nonnen-Ziegel die Dachhaut bilden.
Im Skandinavischen Raum gibt es das so genannte Aasdach mit eng aneinander liegenden Pfetten, welche die Dachhaut direkt tragen.
Arten
- Einfeldrige Sparrenpfette
- Durchlaufende Sparrenpfette (ohne Gelenke)
- Gelenkpfette (Gerberträger)
- Koppelpfette (Koppelträger)
Quellen
- Otto W. Wetzell (Hrsg.), Wendehorst – Bautechnische Zahlentafeln, Beuth Verlag Berlin
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sparrenpfette aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |