Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Spendendose
Spendendose (auch Sammelbüchse) ist die Bezeichnung für einen Metallbehälter, in dem Geldspenden für einen gemeinnützigen oder wohltätigen Zweck gesammelt werden. Einige Organisationen führen Haustürsammlungen durch, andere stellen ihre Dosen in eigenen Zweigstellen oder in Geschäften an der Kasse auf. Für Spendensammlungen an der Haustür müssen bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sein, die Sammler müssen sich ausweisen können.
Wer die Sammelbüchsen im deutschsprachigen Raum eingeführt hat, ist nicht bekannt. Im 19. Jahrhundert wurden sie jedenfalls bereits von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger verwendet, die Ende des 19. Jahrhunderts daraus einen jährlichen Ertrag von rund 25.000 Reichsmark hatte.[1] Die Heilsarmee sammelt traditionell in umfunktionierten Suppentöpfen Spenden ein. Nachgewiesen ist diese Praxis seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Im Dezember 1891 soll ein Heilsarmeekapitän in San Francisco zum ersten Mal auf diese Weise gesammelt haben. 1898 sprachen US-amerikanische Zeitungen von der „Topfkollekte“ der Heilsarmee. 1921 sammelte die Organisation auf diese Weise erstmals in der Schweiz.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Artikel Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger im Brockhaus Konversationslexikon um 1895
- ↑ Publikation der Schweizer Heilsarmee (pdf)
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Spendendose aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |