Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Spielstärke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Spielstärke ist eine Zahl oder ein anderes Element einer geordneten Menge, mit dem die Fähigkeit eines Spielers beschrieben wird, gegen andere Spieler zu gewinnen. Der Begriff wird häufig bei Strategiespielen eingesetzt.

Allgemeines

Bei vielen Strategiespielen und Einrichtungen (Verbände, Spielserver, …) wird ein System eingesetzt, das weitgehend dem der Elo-Zahl entspricht. Die so ermittelten Zahlen sind jedoch nicht ohne weiteres vergleichbar, da die Parameter, die zur Berechnung der Spielstärke beitragen, häufig verschieden gewählt werden.

Go

Es gibt drei Klassen von Spielstärken: Schülergrade (Kyū), Meistergrade (Dan) und Profigrade (auch Dan). Ein absoluter Anfänger hat die Spielstärke »30. Kyu«. Mit zunehmender Spielstärke sinkt der Kyu-Grad bis auf den »1. Kyu«, was einem guten Vereinsspieler entspricht. Spieler, die stärker sind, werden als »1. Dan« bezeichnet. Diese Skala geht bis zum »6. Dan«, manchmal auch bis zum »7. Dan«. Für Go-Profis gibt es eine eigene Skala, die vom »1. Dan« bis zum »9. Dan« geht.

Schach

Hauptartikel: Wertungszahl (Schach)

Auf internationaler Ebene wird die Spielstärke im Schach mit der Elo-Zahl ausgedrückt. Anfänger haben eine Spielstärke von etwa 700 Elo, derzeitige Spitzenspieler liegen bei über 2700 Elo.

In Deutschland ist die Deutsche Wertungszahl (DWZ) verbreitet, die ähnlich funktioniert wie die Elo-Zahl.

Weblinks

Wiktionary: Spielstärke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Spielstärke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.